30 Jahre nach der Entführung eines Zuges und der Geiselnahme von hundert Schülern bitten zwei Niederländer molukkischer Herkunft ihre Opfer im Fernsehen um Verzeihung
Wann wird ein Völkermord zum Völkermord? Erst wenn die eliminatorische Absicht zweifelsfrei nachgewiesen werden kann. Im Fall Darfur ist genau das ein Problem
Heute will der Internationale Gerichtshof in Den Haag entscheiden, ob Belgrad für Völkermord in Bosnien verantwortlich ist. Ein positives Votum hätte weit reichende politische Konsequenzen
Die Bewegung „Selbstbestimmung“ macht im Kosovo für die Unabhängigkeit der Provinz von Serbien mobil und lehnt jeden Kompromiss mit Belgrad ab. Örtliche Polizei und Ordnungskräfte der UNO gehen massiv gegen die meist jungen Aktivisten vor
Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag beginnt der erste Prozess: ein Vorverfahren gegen Milizenchef Thomas Lubanga aus dem Kongo, angeklagt wegen Einsatzes von Kindersoldaten
Am kommenden Wochenende stimmen die Serben über ein neues Grundgesetz ab. Präsident und Premier warnen vor einer Katastrophe, sollte das Referendum scheitern. Kritiker bezeichnen das Dokument als einen „faulen Parteienkompromiss“