■ Die Bundesregierung zahlt nichts mehr für den Frieden / Im Etatentwurf für 1995 ist auch die letzte Zuschuß-Million für Friedensforschungseinrichtungen gestrichen
Noch weiß niemand, ob das Denkmal für die Ermordung europäischer Juden ein Denkmal wird oder eine Gedenkstätte / Initiatoren berichten von „Schwierigkeiten mit dem Staat“ ■ Aus Berlin Thorsten Schmitz
Zum Auftakt des Weltwirtschaftsgipfels kesselte die Polizei hunderte Demonstranten ein / Die Regierungschefs der sieben reichsten Länder nahmen Beratungen über die Weltwirtschaft auf ■ Aus München Donata Riedel
Krach um radikale Bahnreform in der Regierungkommission/ Mehr Geld für abgewickelte Reichsbahner/ Dreiteilung der Bahn-AG jedoch nicht umstritten/ Keine Lösung für das flache Land ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
■ Am 1.Juli 1990 wurde die Ankoppelung der vormals mauergeschützten DDR-Wirtschaft an den Weltmarkt vollzogen. Von einem Tag auf den anderen wurde mit der Wirtschafts-, Währungs- und...
■ Bundestag beschließt einheitliches Rentenrecht/ Trotzdem weniger Geld für Ost-Rentner/ Bundesrat billigt Kompromisse: Steuererhöhungen treten in Kraft/ Weiter Streit um Rüstungsexportgesetz
■ Durch den gestiegenen Dollarkurs zahlt Bonn 430 Millionen DM mehr in die Kriegskasse der USA/ Waigel findet diese Regelung völlig okay/ Bundesbank hätte ja auch billig Dollars eingekauft
■ PDS-Funktionär Kaufmann in Oslo in Auslieferungshaft/ Landesverbände diskutieren über Finanzskandal/ Thüringen fordert Föderalisierung des Parteivermögens