Am Dienstag beginnt die Haushaltsdebatte im Bundestag. Zeit für eine Abrechnung: Wie die fünf reichsten Minister dastehen – und was sie für ihr Ansehen ausgeben.
"Arme arbeiten für ihr Geld, Reiche lassen ihr Geld für sich arbeiten." Sagt Robert Kiyosaki, Erfinder des Brettspiels Cashflow. Ein Besuch des Cashflow-Club in Wittenberg .
Ein Finanzberater prellt Senioren um ihr Vermögen. Die verwirklichen den heimlichen Traum ruinierter Kleinanleger: Sie entführen den Mann. Eine Story voller Schurken.
Hinten wackelt es und vorne fehlt Glück bei den Leverkusenern. Gegner Dortmund freute sich auch nicht richtig über den 3:2-Sieg, denn Dede erlitt einen Kreuzbandriss.
Jeder Musik-Kunde ist ein potenzieller Dieb, glaubt die Industrie und verfolgt die Strategie der massiven Abschreckung. Plattenfirmen verklagten 2007 Zehntausende.
Musik heißt heute: tausende Downloads auf der Festplatte, ewig gleiche Hits im Radio. Der Rapper Textor fordert mehr Achtsamkeit von allen Beteiligten.
Chronist eines Lebens, von dem man irgendwann ab 30 nichts mehr wissen will, von dem man aber nicht loskommt: ein Treffen mit Moritz von Uslar anlässlich des Erscheinens seines Romans „Waldstein oder Der Tod des Walter Gieseking am 6. Juni 2005“
Am südlichsten Punkt Spaniens findet man ein Internierungslager für die Flüchtlinge aus Afrika, die sich bei der illegalen Einreise haben erwischen lassen. Die anderen suchen sich Arbeit in den mobilen Städten der Küste, Städten ohne Einwohner, Einwohner ohne Wohnstätten. Eine Bilderbeschreibung
In Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs, bestimmt ein Kommunist mit, was Sache ist: Ernest Kaltenegger respektieren selbst Bürgerliche, denn er ist keiner vom Typus Apparatschik. Von Wahl zu Wahl wird er populärer – weil er den kleinen Leuten hilft, notfalls auch mit Geld aus der eigenen Tasche
Mike und seine Mitstreiter jagen im Internet E-Mail-Betrüger. Ihre Trophäen sind realsatirische Briefe und absurde Fotografien. Denn die Betrüger erweisen sich nicht selten als ziemlich dämlich
Schöner wirtschaften oder statt Art Deco jetzt Art Eco: Eine große Ausstellung der Deichtorhallen Hamburg und des Siemens Arts Program geht dem Zusammenhang von „Art & Economy“ nach. Es herrscht auffallende Großmut auf beiden Seiten. Der Weg der konstruktiven Kritik führt ins Erbauliche
Alter, kalter, neuer oder nur vermeintlicher Krieg: War der internationale Terrorismus eine unterschätzte Bedrohung und wird er nun überschätzt? Die Politologen werden ihre Analysen zu diesem Phänomen an einigen Stellen einer Revision unterziehen müssen. Eine neue Gefahrenabwägung steht an