„Leben in einer Zeit des allgemeinen Pendelverkehrs“: Ein Gespräch mit dem Berliner Schriftsteller Wladimir Kaminer über Frank Zappa, vietnamesische Gemüsehändler und seinen ersten Erzählband „Russendisko“ – und über die Frage, warum er trotz guter Honorare die Literatur nicht ernst nimmt
Ein neues Menschenbild setzt sich durch: das des Lebensunternehmers. Handle immer ökonomisch, auch im Alltag, so lautet das Motto. Das gefährdet die Zivilgesellschaftvon HANNES KOCH
Wenn Gustav Ginzel zum Stempel greift, Fans den Rucksack packen und der Heller in der Kasse klingelt, hat der Wiederaufbau der legendären Baude im Isergebirge schon begonnen ■ Aus Dresden und Jizerka Detlef Krell
Die Versorgungsengpässe der russischen Armee treffen immer die untersten Ränge – und nach wie vor herrscht die Philosophie, durch Menschen aufzuwiegen, was der Armee an Planung und moderner Technologie fehlt ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Indien ist empört über den neuesten Bestechungsfall, in den die gesamte politische Klasse verwickelt ist. Diese ist Opfer ihrer eigenen Heuchelei: so zu tun, als lebte sie, inmitten einer Welt von steigenden Kosten, in edler Armut ■ Aus Delhi Bernard Imhasly
Der Eiserne Vorhang hob sich, und für Rußlands Mafia eröffnte sich ein neues Wirkungsfeld. Ausgestattet mit dem finanziellen Erbe der KPdSU, unterstützt von Jelzins Dekreten, handeln sie mit – fast – allem. Fast überall. ■ Von Barbara Kerneck
Eine komplette Überholung des amerikanischen Gesundheitswesens hatte Bill Clinton vor seiner Wahl zum US-Präsidenten versprochen. Ärzte, Versicherungen und Pharmaindustrie tun alles, um die Reform zu verhindern ■ Aus Washington Andrea Böhm
Die „Whitewater“-Affäre des Präsidentenehepaares Clinton in den USA erregt zunehmend die Washingtoner Öffentlichkeit. Aber auffällig daran ist weniger ein greifbarer Skandal als vielmehr eine unbegreifliche Naivität ■ Aus Washington Andrea Böhm
Bei der Schlacht um den größten ostdeutschen Baukonzern Elbo hat Treuhand-Vorstand Günter Rexrodt viel Geld ausgegeben / Ein Prozeß in Berlin könnte Klarheit über die damalige Schlachtordnung bringen ■ Von Nils Klawitter
Nach nur 14 Monaten Amtszeit ist der Glanz des neuen UNO-Generalsekretärs Butros Ghali verblaßt. Der Ägypter hat sich im wuchernden Gestrüpp immer neuer Reform- und Umstrukturierungsdebatten hoffnungslos verheddert ■ Von Andreas Zumach