■ Luiz Ignacio Lula da Silva, Führer der oppositionellen Arbeiterpartei (PT) in Brasilien, der 1989 knapp die Präsidentschaftswahl verlor, führt heute in den Meinungsumfragen
Der Sparkurs der argentinischen Regierung wirkt bisher nur kontraproduktiv: Die Monopole scheren sich nicht um die heiligen Gesetze des Monetarismus ■ Aus Argentinien Gaby Weber
■ An die nicaraguanische Gesellschaft Encafe will die Chamorro-Regierung derzeit noch keine Hand anlegen / Lizenzen für Vermarktungsstellen möglich Ehemalige Grundbesitzer erheben Anspruch auf Kaffee-Fincas in der Region Matagalpa / Der Eigentümer von La Paz del Tuma hat sich noch nicht gemeldet
Die andere Seite des Europäischen Währungssystems / Stabile D-Mark ermöglicht den Export bundesdeutscher Arbeitslosigkeit / Anpassungszwang bei den Kleinen ■ Von Dietmar Bartz
■ Um die Grünen-nahe Frauen-Anstiftung gibt es seit Monaten Ärger / Verhältnis zu den Frauenprojekten gestört / Schuld an vielen Mißverständnissen ist Bürokratie und Arbeitsüberlastung / 1989 gingen über 300 Anträge ein
■ 11monatiger Streik beendet / Grundsatzstreit über Unternehmerbeiträge an gewerkschaftliche Kranken- und Rentenkassen / Arbeitskampf hatte Bedeutung weit über die direkt Betroffenen hinaus / Rückzieher des Unternehmens / Im Gegenzug größere Flexibilität der Geschäftsführung bei der Schichtarbeit
Zum Deutschland-Besuch des brasilianischen Staatspräsidenten Collor: Vertrauen schaffen, zugesagtes Geld lockermachen und auf den Sinn für symbolische Gesten hoffen ■ Aus Rio de Janeiro Frederico Füllgraf
Enteignung der Besitzer von Sparguthaben / Schocktherapie der Menem-Regierung macht Bargeld zur Mangelware / Spekulationen über einen neuen Militärputsch ■ Aus Buenos Aires Gaby Weber
Aids im Knast: Trotz der rapide ansteigenden Zahl von HIV-Positiven gibt es weder in Berlin noch bundesweit ernst zu nehmende Maßnahmen zur Aidsprophylaxe / Hohes Infektionsrisiko durch Needle-sharing / Vogel-Strauß-Politik der Justizbehörden ■ Von Till Meyer