Auf der Kleinanzeigenseite „Wiese“ wurde früher gesucht und gefunden, verkauft und verschenkt. Heute haben wir die Ehemaligen gebeten, hier ein paar Worte zu verlieren
Zwischen Fremdenverkehrsklischees und Bollywood zum Mitklatschen: Das trotzdem sympathische indische Tanzspektakel „Bharati“ macht in dieser Woche im ICC Station
Von Städten und Stilmischungen: Das 21-jährige Soul-Wunderkind Bilal und die Latin-Lokalmatadoren Ozomatli stehen für den neuen Sound von Philadelphia und Los Angeles. Heute präsentieren sich die Newcomer im Casino
Vom B-Boy zum Typ vom TV-Reparaturservice: Everlast, der ehemalige Vorturner der HipHop-Gruppe House of Pain, sang bei seinem Konzert in der Columbiahalle den Blues des weißen Mannes – allerdings in seiner zeitgemäßen HipHop-Variante, denn „Respect“-Rufe und Händewerfen gab es auch
„Aber ich denke, Regisseure haben die Aufgabe, sich sozialer Probleme anzunehmen.“ Ein Gespräch mit dem Regisseur Stavros Ioannou über seinen Film „Klisti Dromi“, griechische Flüchtlingspolitik, Gettos in Athen und die Ausweglosigkeit
Give peace a chance: Die israelische Sängerin Noa hat keine Angst vor großer Symbolik. Für die gute Sache stellt sie sich gerne freiwillig als Friedensengel zur Verfügung. Neuerdings aber sucht sie innere Harmonie
Der Sommer ist komplett: Im elften Jahr seines Bestehens hat sich das Heimatklänge-Festival einer drastischen Verjüngungskur unterzogen und setzt mit seinem Programm „Rund um die Karibik“ einen Gegenakzent zum augenblicklichen Buena-Vista-Boom ■ Von Daniel Bax
■ Von Stimmen umschmeichelt, vom Salsa geführt: Die sechsköpfige kubanische A-capella-Gruppe Vocal Sampling ersetzt bei den Heimatklängen ganze Bigbands
Und der verrückte Greis hütet die Flamme: „Isiklar Sönmesin“ („Löscht das Licht nicht“), ein unprätentiöser Antikriegsfilm des türkischen Regisseurs Reis Celik im Eiszeit-Kino ■ Von Daniel Bax
Von der Absurdität der „Weltmusik“ und ihren musikalischen Fallen – bei den Jüdischen Kulturtagen tritt die israelische Sängerin Ofra Haza auf ■ Von Daniel Bax