Weil die Mietpreisbremse zu viele Ausnahmeregelungen enthält, greift sie nicht. Wer einen neuen Vertrag unterschreibt, sollte dennoch vorab selbst die Höhe der Miete überprüfen
Island wandelt sich zunehmend vom Felsen der Walschlächter zum Paradies der Whalewatcher. Doch der wachsende Urlauberstrom bedroht mit touristischen Perversionen die Umwelt. Die Sehnsucht der Stadtmenschen vom Kontinent nach unberührter Natur wird für diese zum Problem
Der kleine Frauenladen Paula transportiert globale Themen ins Lokale. Das Projekt stärkt die soziale Infrastruktur in dem Stadtteil – und dessen Bewohnerinnen.
Hoch konzentrierte Waschmittel-Pads kommen vermehrt auch auf den deutschen Markt – und sehen ein wenig aus wie Weingummi. Das birgt Risiken insbesondere für Kinder
Preisgekröntes Projekt: Für „Bauernhöfe als Orte für Menschen mit Demenz“ kooperiert Schleswig-Holsteins Alzheimergesellschaft mit der Landwirtschaftskammer
Die 83. „Internationale Grüne Woche“ schlägt den Bogen vom Biobauern zur globalen Ernährungsindustrie – und ruft Kritiker auf den Plan: „Wir haben es satt!“
Deutsche streiten sich immer mehr – doch die Gerichte haben immer weniger Fälle, weil es immer mehr Mediationen gibt. Über die Ursachen streiten Experten
Kollektive Bau- und Wohnprojekte laufen nicht immer harmonisch ab. Schon bei der Ideenfindung, aber auch bei der Finanzierung – oder gar durch ruhestörende Nachbarn nach dem Einzug – lauern Konflikte. Mediatoren können bei Problemen vermitteln
Für Kinder und Jugendliche gehören Smartphones und Tablets längst zum Alltag – privat. In der Schule hingegen lernen sie noch immer vor allem mit den klassischen Hilfsmitteln: gedruckten Schulbüchern. Digitale Impulse halten nur zögerlich Einzug in die Klassenzimmer
Durch eine Welt der Sagen, Mythen und Legenden: Skiwandern im Rondane-Nationalpark in Norwegens mittlerem Osten darf man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Und man sollte wissen, wie man Schneehöhlen buddelt
Neue Bezahldienste haben Zugriff auf die privaten Bankkonten. Bisher herrscht Wildwuchs, ab Januar 2018 werden sie reguliert. Verbraucherschützer fordern aber Verbesserungen