Sie wässern Bäume, pumpen Keller leer und befestigen Deiche – die Arbeit für das Technische Hilfswerk nimmt in Zeiten des Klimawandels eher zu. Das Hilfswerk sucht stetig Nachwuchs und geht dabei neue Wege. Zu Besuch bei einem Kurs für Anfänger im mecklenburg-vorpommerischen Ortsverband Stralsund
Strom aus erneuerbaren Energien könnten schon heute den Bedarf des gesamten Pkw-Verkehrs decken – doch durch was sollen dann Kohle- und Atomstrom ersetzt werden?
Mit dem „Stiftungsdorf Ellener Hof“ entsteht ein innovatives Bauprojekt im Bremer Stadtteil Osterholz. Diversität und Gemeinschaft stehen hier ebenso im Mittelpunkt wie bezahlbare Wohnungen, CO2-neutrale Bauten, begrünte Dächer und ein ökologisches Verkehrskonzept
Gartenbau ist in Waldorfschulen, anders als in staatlichen Schulen, Teil des Unterrichts. An der frischen Luft lernen die Kinder das Gärtnern. Ein Ausflug in ein Harburger Idyll
Zeitarbeit boomt und wird oft als Ausbeutung oder moderne Sklaverei betrachtet. Doch wie gerecht ist das Modell der Zeitarbeit heute? Arbeitgeberverband sieht außer häufigen Ortswechseln keinen Unterschied. Gewerkschaft fordert eben dafür mehr Wertschätzung
Zum Haustier des Jahres 2019 hat die Bremer Stiftung Partnerschaft Mensch & Tier das Pferd ernannt: Warum ohne das Lasttier die industrielle Revolution ausgefallen wäre, erklärt die Stiftungsvorsitzende Carola Otterstedt – und warum es auch nach Wegfall seiner Nutzung ein lieber Begleiter der Menschen bleibt
Der Wattführer Albertus Akkermann ist auf Ostfrieslands größter Insel Borkum geboren. Auf dem Festland wollte er Lehrer werden. Ein Gespräch über selbsterfüllende Prophezeiungen und Unwetter, die sogar einen Borkumer noch überraschen können
Ein nach Natursauerteig duftender Wind weht wieder durch die Stadt. Er kommt auch, aber nicht nur, von traditionellen Bäckern. Ein Besuch bei vier Adressen führt zu guten Broten, Hot Cross Buns und Osterlämmern