Befürworter*innen des Kopftuchverbots sagen, das Tuch gefährde den „Schulfrieden“. Stimmt das? Ein Blick nach Bremen, wo bereits mit Kopftuch unterrichtet wird
Lehrerinnen mit Kopftuch haben es in Schulen oft schwer, sagt die Bremer Erziehungswissenschaftlerin Yasemin Karakaşoğlu. Sie überrascht die Hartnäckigkeit, mit der Berlin am Neutralitätsgesetz festhält – dem jüngsten Urteil des Bundesarbeitsgerichts zum Trotz
Im Kreis Northeim kämpft eine Bürgerinitiative für den Erhalt von Fahrradschutzstreifen, die zwei Dörfer miteinander verbinden. Obwohl die Zahl der Unfälle zurückgegangen ist, will das Bundesverkehrsministerium das Modellprojekt beerdigen
Berlins Weg zur digitalisierten „Smart City“ wirft viele Fragen auf – für Bewohner*innen ebenso wie für die Politik. Etwa wem die dabei gesammelten Daten gehören und welchen Einfluss die Stadt auf ihre Infrastruktur behält
Die Veranstalter der diesjährigen Fairen Woche rücken das 12. UN-Ziel „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ in den Mittelpunkt der Diskussion. Das ist auch dringend nötig
CDU-Landesparteichef Kai Wegner hätte als Spitzenkandidat einiges zu verlieren. Doch überzeugende Alternativen sind nicht in Sicht. Ebenso wenig wie mögliche Koalitionspartner