Im Studium der Islamwissenschaft wird dem Erlernen der arabischen Sprache viel Zeit gewidmet. So werden kulturelle, religiöse und politische Aspekte erschlossen. Vorurteile sind aber auch Thema
Sam Zamrik kam vor sechs Jahren nach Deutschland. Der 24-jährige syrische Lyriker und Musiker ärgert sich, dass es ihm trotz all seiner Bemühungen so schwer gemacht wird, als vollwertiger Mensch anerkannt zu werden
Bhima Griem zeigt beim Bremer Festival „La Strada“ Malerei, Zeichnungen und Plastiken unter freiem Himmel. Ein Gespräch über Abfall im Atelier, Kunst in der Pandemie und die gewachsene Bedeutung der Öffentlichkeit der Straße
Angesichts der Umstände bespielen Kunstschaffende und Galerien Schaufenster, Parks oder Plätze statt Innenräume. Das ist ein Trend, der sich in den kommenden Sommermonaten noch einmal verstärken dürfte
„Goethe liest ja auch keine Mickymaus-Hefte“: Der Schriftsteller und taz-Kolumnist Uli Hannemann hat sich mangels Alternativen dem Bingewatchen und Komalesen hingegeben und stellt Serien, Bücher und Streams vor, die ihm den Lockdown versüßt haben
Es gibt starke Rückgänge beim Verkauf gedruckter Tageszeitungen. Die taz ist gut gerüstet für die Zukunft und bietet ihren Lesenden attraktive Digitalprodukte