Zurückgezogene, sogar geheimnisvoll entzogene Kunstwerke konkurrieren um 50.000 Euro: Die Kandidaten für den Kunstpreis stellen sich im Hamburger Bahnhof in Berlin vor.
Im Brandt-Zentrum lief alles gut. Bis der EU-skeptische Uni-Rektor die Kooperation verweigerte und mit Entlassungen drohte. Weltweite Proteste verhinderten die Schließung.
Zwei Jahre hat Stephan Maria Rother, Kunstsammler und Fotograf, an einem Familienalbum des Kunstbetriebs gearbeitet: In „Berlin Art No 1“ sieht man Künstlern, Galeristen, Kritikern und Sammlern vor allem beim Feiern zu
Das deutsch-polnisches Institut in Breslau soll wegen "schlechter Arbeit" geschlossen werden. Nach erster Kritik rudert der Breslauer Uni-Rektor nun zurück.
Ab Morgen wird auf der fünften „Bologna“-Konferenz weiter über den europäischen Hochschulraum debattiert. Einheitliche Standards sollen die Studenten zur Mobilität bewegen. Doch eine Studie zeigt: Gerade die Europa-kompatiblen Abschlüsse wie der Bachelor halten die Leute im Lande
Fantasie und Protz als Selbstbehauptung: Auf einem Hügel nahe Chișinău, der Hauptstadt der Republik Moldawien, bauen arme Roma-Familien ihre Visionen von Schönheit, Macht und Reichtum. In seiner Videoinstallation „Baron’s Hill“ macht Pavel Brãila nun Berlin mit ihrem Glamour bekannt
Seit fast zehn Jahren ermöglicht das Erasmus-Programm einen kostenfreien und unbürokratischen Studienaufenthalt für europäische Studierende. Mit dem Bologna-Prozess sollen die Studienbedingungen aber angeglichen werden
Kunst wird Karneval, es lebe die Verwandlung! In einem Videozyklus in der daad-Galerie stillt die Künstlerin Katarzyna Korzyra ihren Hunger nach Bewunderung ohne Reue