Jedes Jahr wollen zigtausende Menschen in Afghanistan studieren. Weil die staatlichen Unis nicht ausreichen, gibt es einen Boom an privaten Instituten.
VIDEOINSTALLATION Alles, was man sieht, hat mehr als einen Sinn: In „The Return of the Axum Obelisk“, zurzeit in der daadgalerie ausgestellt, lenkt Theo Eshetu den Blick nach Äthiopien und nach Italien
GÄSTE VERSTEHEN Mit großer Aufmerksamkeit leitet Katharina Narbutovic das Berliner Künstlerprogramm des DAAD, das heute den 50. Jahrestag seiner Gründung feiern kann
LITERATUR In Mathias Énards überzeugendem Roman „Straße der Diebe“ fungiert ein junger Marokkaner als Chronist der jüngeren Gegenwart – von den arabischen Revolutionen bis zur europäischen Wirtschaftskrise
AUGUSTSTRASSE In Mitte ausharren: Wo der Boom der Galerien in Berlin seinen Ausgangspunkt nahm, arbeiten einige Protagonisten weiter und erhalten Besuch von einer Horde Affen
WIEDERBEGEGNUNG Die Historikerin Karin Hausen wird 75. Sie ist eine Pionierin der Frauen- und Geschlechterforschung. Was sie thematisierte, treibt feministische Forscherinnen bis heute um
KULTUR Chinesische Kunst wird immer vielfältiger – doch in Deutschland realisiert das kaum jemand. Ein Gespräch mit dem Künstler Andreas Schmid, der an der Universität der Künste eine Veranstaltungsreihe kuratiert, die die Szene im Reich der Mitte beleuchtet
SERVICE LEARNING Studierende helfen in gemeinnützigen Einrichtungen und bekommen dafür Credit Points: „Lernen durch Engagement“ etabliert sich an deutschen Unis
IRONIE César Aira, argentinischer Autor und Gast des DAAD, stellte am Mittwoch sein neues Buch „Der Literaturkongress“ vor. Er verwirrte die Zuhörer im überhitzten Münzsalon gehörig