AUSTRALIEN Der konservative Tony Abbott gewinnt die Parlamentswahlen auf dem fünften Kontinent mit klarem Vorsprung. Die Labor-Partei muss herbe Verluste hinnehmen. Wikileaks-Gründer Assange geht leer aus. Die Grünen halten dagegen ihren einen Sitz
AUSTRALIEN Die von Kevin Rudd geführte Laborpartei droht bei den Parlamentswahlen am Samstag ihre Macht an die Konservativen zu verlieren. Deren Führer, Tony Abbott, will die Rohstoff- und Klimasteuer wieder abschaffen
MOBILITÄT Norwegen und Estland haben in Europa den größten Anteil an Elektroautos. Gut für die Umwelt ist das nur in einem der beiden Länder. Grund ist der jeweilige Strommix
MOBILITÄT Zwischen Finnland und Schweden nimmt erstmals ein großes Fähr- und Kreuzfahrtschiff mit Flüssiggasmotor den Linienverkehr auf. Viel weniger Luftverschmutzung als bei traditionellem Antrieb
Um den Klimawandel zu bremsen, müssten zwei Drittel der Reserven an Öl, Gas und Kohle in der Erde bleiben. Aber die Lobby sitzt mit am Verhandlungstisch.
Die USA verbieten ihren Fluglinien, sich an die europäischen Vorgaben zum CO2-Emissionshandel zu halten. 15 weitere Länder wollen folgen. Ärger ist vorprogrammiert.
In Hamburg entsteht das erste Gebäude mit Algen in der Fassade. Sie sollen für energiesparendes Wohnen sorgen. Doch sie sind „klimapolitisch ohne Relevanz“.
Es sollen die grünsten Spiele der Geschichte sein: Unter den Hauptsponsoren sind umstrittene Großkonzerne wie McDonald's, Coca-Cola, BP und Dow Chemicals.
ENERGIE Umweltverbände kritisieren das neue CCS-Gesetz – und loben den Kompromiss in Sachen Solarförderung. Bund und Länder einigen sich nach langem Gezerre
Sachsens FDP düpiert die Bundespartei mit seltsamen Thesen über den Klimawandel. Jetzt sammeln sich die Skeptiker in Dresden zur „alternativen Klimakonferenz“.