Um den Anforderungen der Klimakrise gerecht zu werden, hilft es nicht, mehr Geld in die Bahn zu stecken: Es kommt auf das richtige Konzept an – und das der DB AG ist hoffnungslos überholt. Eine Konferenz in Stuttgart am 14./15. Mai soll Alternativen aufzeigen: das Konzept der „Klimabahn“.
Eine breit angelegte taz-Debatte zur Zukunft der Energiepolitik in der Klimakatastrophe stößt auf sehr viel Widerspruch, zum Teil aber auch auf offene Ohren für offene Debatten
Ricarda Lang und Omid Nouripour wollen Grünen-Chefs werden. Ein Gespräch über Streit, sozial verträgliche Klimapolitik – und den vermasselten Wahlkampf.
Die EU-Kommission adelt Atomkraft und Gas als klimafreundliche Finanzanlagen. Es gibt kein Morgen, keinen Atom-Müll, kein Methanbudget des Planeten? Wo lebt die EU-Lobby?
Die Klimakatastrophe kann nur gebremst werden durch Verringerung des CO2 -Ausstoßes. Jetzt sollen ausgerechnet Atomkraftwerke Rettung bringen? Warum freut sich das Militär?
Die Ampelkoalition steht. Auf 200 Seiten haben sich SPD, Grüne und FDP auf ihr politisches Programm für die kommenden Jahre geeinigt. taz-Redakteur*innen analysieren, was von der neuen Regierung zu erwarten ist