ÖKOREPUBLIK Von der Energiewende reden jetzt alle. Aber wer sind die Menschen, die sie umsetzen? Unser Reporter hat sich auf die Suche gemacht. Eine Deutschlandreise ins grüne Tübingen, in den Hunsrück zu einem CDU-Landrat mit Elektrotankstelle, zu den Aussteigern von Sieben Linden und zu einem Schlagersänger auf dem Weg in die postkarbone Gesellschaft
Die Ethikkommission stellt sich die falschen Fragen. Zu diskutieren, ob bei der Atomenergie zu viel Macht in die Hände einzelner Konzerne gelegt wurde, ist absurd.
Die Indios nutzten schon vor 7.000 Jahren die Fruchtbarkeit von Schwarzerde. Terra Preta kann beim Kampf gegen Welthunger und Klimakrise helfen. Ein Besuch bei den Pionieren.
Eine "Schwefelglocke" für die Atmosphäre, CO2-Lager unter der Erde: Versuche, mit Geo-Engineering den Klimawandel zu bremsen, sind nicht nur fragwürdig – sie kommen auch zu spät.
Mit selbstlernender Software tunt ein Bremer Startup Kraftwerke und Chemieanlagen. Ihre Technik, so die Mathe-Experten, hätte auch die US-Ölpest vermieden.
DEMOKRATISCHE BILDUNG In Mainz hält ein Max-Planck-Direktor auf dem Demokratie-Kongress einen Vortrag über soziales Kapital. Gleichzeitig bereitet der Klassenrat der 5d eine Diskussion über Heizstrahler vor
KLIMAWANDEL Mit großflächigen Eingriffen in das System Erde oder mit synthetischer Biologie sind die heutigen Probleme nicht zu lösen, sagt der Umweltexperte Pat Mooney