Das Gesetz über die unterirdische Speicherung von Kohlendioxid ist gescheitert. Unabhängig von der Technik ist das eine gute Nachricht, meint Malte Kreutzfeldt.
Sigmar Gabriel zeigt sich meist offen gegenüber Umweltschützern - außer bei einem Thema: Kohlepolitik. Kein Wunder, wahrt die SPD doch strikt die Interessen der Kohleindustrie.
Obama sei Dank sitzen die USA wieder mit am Klimaverhandlungstisch. Dumm nur, dass man sich dann auch hinter ihrer Passivität nicht mehr verstecken kann...
Wer die unterirdischen Speicher für schädliche Klimagase für perfekt hält, tappt in eine Falle. Die Kohlendioxid-Entsorgung im Boden verhindert Öko-Energien
Die Finanzkrise zwingt zu einer ökologischen und sozialen Erneuerung der Wirtschaft. Ein wichtiger Schritt dabei wäre, die regionale Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Die Initiatoren der Brandenburger Anti-Tagebau-Kampagne haben sich katastrophal überschätzt und der Energiewirtschaft mit der erfolglosen Kampagne eine Steilvorlage geliefert.
Die Rezession hat auch den Emissionshandel überrascht. Deswegen müssen die Staaten der Europäischen Union jetzt einschreiten, um den Wert der Zertifikate abzusichern.
Auf Europas Straßen nimmt die Zahl der Lkws zu, weil der Transport per Bahn zu teuer ist. Dabei zeigt die Schweiz, wie die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene gelingt.
Auf der Weltklimakonferenz will der Norden anders als der Süden. Recht mit ihren Forderungen haben allerdings sowohl Industrie- als auch Entwicklungsländer.
Es braucht strenge Umweltgesetze, um künftig im globalen Wettbewerb zu bestehen. Doch im Umgang mit der Industrie erinnert die EU an langmütige Eltern und ihre Kinder.
Als letzte Großmacht ignoriert Russland noch immer fast komplett den eigenen CO2-Ausstoß. Ein ambitioniertes Folgeabkommen zu Kioto wird dadurch sehr schwierig.