Die EU will die Emissionen von Luft- und Schifffahrt besteuern und in einem globalen Abkommen berücksichtigen. Beide Branchen sind bislang nicht in das Kioto-Protokoll einbezogen.
Auf der Tagesordnung der 64. UN-Generalversammlung stehen Klimaschutz und der Nahost-Konflikt. Libyens Ex-Außenminister Al Treki wurde zum Präsidenten der Versammlung gewählt.
Bei den Klimaverhandlungen in Bonn hat die EU versagt. Sie hatte nichts anzubieten und mischte nicht aktiv mit. Auch die finanziellen Zusagen für arme Länder blieben aus.
Die sogenannten Prognosen der etablierten Stromwirtschaft taugen nichts, da sie vor allem eins sind: interessengeleitet. Die Geschichte der erneuerbaren Energien ist eine Erfolgsstory.
Die Deutsche Umwelthilfe untersucht zum dritten Mal Emissionen der Politiker-Dienstwagen. Ergebnis: Die Minister der großen Koalition fahren besonders klimaschädliche Autos.
Die Regierung sollte nicht nur 2, sondern 15 Milliarden Euro in Infrastruktur investieren, sagt DGB-Chefökonom Dierk Hirschel. Das jetzt geschnürrte Konjunkturpaket drohe hingegen zu verpuffen
Die Umweltschutzorganisation WWF hat den ökologischen Zustand der Welt untersucht. Das Ergebnis: Die Artenvielfalt sinkt, der Ressourcenverbrauch steigt dramatisch.
Bei Krisen blicken plötzlich alle auf Europa. Doch wenn tatsächlich Lösungen gefunden werden sollen, müssen die Entscheidungsstrukturen in der EU deutlich verbessert werden.
Die Wirtschaft stockt weltweit. Aber die nächste industrielle Revolution steht kurz vor dem Durchbruch - dafür braucht sie von der Politik jedoch Hilfe statt Ausreden.