Das Bündnis aus Union und SPD ist eines des mühsamen Kompromisses und der ökologischen Halbherzigkeit - das, was man von einer Großen Koalition erwarten kann.
Der Sozialtarif ist Populismus in Reinform. Den Privatanbietern auf dem Strommarkt kann man keine Tarifvorgaben mehr machen. Besser der Staat erhebt Energiesteuern mit Ökobonus
Im Vorfeld des G-8-Gipfels in Heiligendamm treffen sich zum ersten Mal Vertreter der Teilnehmerstaaten mit Nichtregierungsorganisationen. Zentrales Thema ist das Klima
Wer das Klima schützen will, muss das Verkehrsaufkommen beschränken, fordert die EU-Umweltbehörde. Denn: Ein Fünftel aller Treibhausgase in der EU stammt aus dem Straßenverkehr. Die Emissionen haben seit 1990 um 26 Prozent zugenommen
Die Bilanz nach einem Jahr Kioto-Protokoll ist zwiespältig. Doch der Vertrag bietet nun eine gute Grundlage zur Linderung vieler ökologischer und wirtschaftlicher Probleme
Obwohl Trittin mauert: Wir brauchen eine Internationale Agentur für Erneuerbare Energien, um gegen die internationale Renaissance der Atomenergie zu kämpfen
Eine neue Studie des WWF belegt: Der Emissionshandel ist die billigste Methode, um das Klima zu schonen. Würde die Industrie gesetzlich zu weniger Kohlendioxidausstoß gezwungen werden, müsste sie bis zu 545 Millionen Euro mehr zahlen
Regelmäßig stellen wir an dieser Stelle zwei aktuelle Werte aus dem Natur-Aktien-Index vor. Heute die beiden amerikanischen Unternehmen Horizon Organic und Interface
Kaum ein Industriestaat kommt seinen Klimaschutzpflichten nach, sagt das DIW. So seien die globalen Risiken nicht in den Griff zu bekommen, zumal auch die Drittweltländer nun fleißig CO2 produzieren. Helfen würden nur verschärfte Emissionsgrenzen