■ Die italienische Philosophin Luisa Muraro rekonstruierte die Geschichte einer Mailänder Ketzergruppe als „feministische Häresie“/Ihre Recherche über „Vilemina und Mayfreda“ ist nicht nur ein spannender und aufregender Beitrag zur Kirchengeschichte: Muraro schrieb auch einen avancierten Beitrag zur feministischen Theorie des „Differenzdenkens“ und den Möglichkeiten von Frauenkultur
■ Die BRD tritt in die Fußstapfen der USA: Dort sind mehr als 1.000 Patente auf belebte Natur vergeben / Tiere, Pflanzen und Mikro-Organismen in Konzernbesitz?
■ Gewerkschaftsexperimente gegen Einflußschwund / Technologie–Beratungsstellen des DGB bieten Arbeitnehmerberatung in Rationalisierungs– und Weiterbildungsfragen
■ Zwei renommierte Wirtschaftswissenschaftler schrieben in der Zeitschrift Konjunkturpolitik über Angebot und Nachfrage nach Gefangenen / Rationale Brutalität
■ Nach den Unruhen des vergangenen Monats in Tibet: Razzien, Einschüchterungen und Gehirnwäschen durch die chinesische Armee / Paramilitärisdche Einheiten haben in den Klöstern Einzug gehalten / Doch nicht alle Tibeter haben für die Aufständischen Sympathie / Der letzte Bericht vor dem Einreiseverbot für Journalisten
■ Im vierten Teil der taz–Rüstungsserie begründet der norwegische Friedensforscher Johan Galtung, warum die Supermächte jetzt bereit sind, die Mittelstreckenraketen abzubauen: Atomwaffen der ersten und zweiten Generation sind veraltet. Neue Bomben übernehmen ihre Funktion
■ Bayerische Genossenschaft von Biobauern und Verbrauchern erwirtschaftet drei Jahre nach Gründung einen Jahresumsatz von nahezu einer Million / „Tagwerk“ ist im Landkreis inzwischen ein Begriff und vergrößert sich / Neben Biogemüse gibts auch Rohsalami
■ Investoren kaufen von Gläubigerbanken Schuldtitel mit Abschlägen und erhalten darauf in den Entwicklungsländern Binnenwährung für Investitionszwecke ausgezahlt / Sie müssen aber auch harte Dollars mitbringen / „Debt Equity Swap“ bringt jedoch auch Inflationsgefahren
■ Regelmäßig erscheinen in der indischen Presse Bilder von verbrannten Dörfern, zerstörten Hütten und ermordeten Bauern, Zeugnisse eines hier völlig unbekannten Klassenkampfes im nordindischen Bundesstaat Bihar / Weil die versprochene Landreform ausbleibt, greifen Bauern und Grundbesitzer zur Selbstjustiz
■ Aus den Trümmern der Irangate–Affaire schält sich die nächste Phase der US–Politik / Demokratische Möchte–Gern–Kandidaten auf aussichtslosem Posten Der Reigen der Polit–Frankensteins vor dem Untersuchungsausschuß gibt seltene Einblicke in die Machenschaften der US–Nebenregierung
■ Eine Zwischenbilanz nach zwei Wochen Irangate–Hearings / Sonderankläger Lawrence Walsh sagt, er ermittelt „nicht nur zur Übung“ / Die bisherigen Vernehmungen verwickeln Präsindent Reagan immer heftiger in die Spendenbeschaffung für die Contra
■ In China haben „Joint Ventures“, gemeinsame Unternehmen von in– und ausländischen Partnern, inzwischen Tradition / Vorreiter für mehr Leistungslohn Verbreitung vor allem im Hotelsektor / Nicht nur exportorientiert: Unternehmen beherrschen bisweilen auch den Binnenmarkt
■ Nach 37 Jahren wird auf Formosa das Kriegsrecht abgeschafft / Erstmals sind Oppositionsparteien zugelassen / Zivilisten sollen nicht mehr vor Militärgerichte / Umweltschutzbewegung meldet sich energisch zu Wort / Kuomin–Tang–Regierungspartei will Reformen und „nationale Versöhnung“