Der Mann, der 1968 Che Guevaras Tagebuch und seine abgehackten Hände aus Bolivien nach Kuba schmuggelte, wurde in La Paz von einer Bombe zerfetzt ■ Von Bernd Pickert
Anfang 1959 begann eine sozialistische Erfolgsstory: Castro & Co. etablierten auf Kuba ein politisches System, das sich um das Wohlwollen der USA nicht scherte und dem Land einen gewissen Wohlstand brachte. Erläuterungen ■ von Bert Hoffmann
Das Musikunternehmen „Bear Family Records“ sammelt und sortiert, was Plattenkonzernen keinen Profit mehr verspricht: Tondokumente und Aufnahmen aus dem Unterhaltungsgewerbe der letzten siebzig Jahre. Das Programm: von Doris Day, Caterina Valente, Gene Pitney und Petula Clark bis zum Hillbilly, Rock'n'Roll und Country ■ Von Jan Feddersen
Mit nur vier Spielfilmen wurde Bruce Lee zum Begründer und Inbegriff des Kung-Fu-Films. Amerikanische und europäische Jugendliche eiferten ihm emsig nach, bestrebt, so zu werden wie er – klein, aber allzeit wehrhaft. Vor 25 Jahren kam der James Dean des Fernen Ostens unter respektabel mysteriösen Umständen ums Leben. Eine Würdigung ■ Von Reinhard Krause
■ Vor zwei Monaten gab die Rote Armee Fraktion ihre Auflösung bekannt. Die Geschichte des bewaffneten Kampfes gegen die Bundesrepublik ist damit noch längst nicht erledigt. Auch weil die Erklärung viele Fragen offenließ. Karl-Heinz Dellwo, ehemaliges RAF-Mitglied, beginnt sie im Gespräch mit Petra Groll zu beantworten.
■ Der deutsch-tschechische Zukunftsfonds schließt individuelle Entschädigungen aus. Die Zeit drängt, denn die Opfer werden immer älter Von Constanze von Bullion und Christian Semler