Am liebsten laut: Die Hamburger Kinder-Rockband „Radau“ formierte sich in einem Altonaer Hinterhof. Inzwischen schickt sie sich an, den Norden zu erobern – mit Liedern, die von der Langweile handeln oder auch von Zahnspangen
Sie wollen die Herzen bewaffnen und halten den Kapitalismus für kriminell: „The (International) Noise Conspiracy“ passen genau in die Lücke zwischen revolutionärer Lesestunde und Demo-Einsatz. Und die Liebe kommt dabei auch nicht zu kurz. Morgen agitieren die Schweden in der Fabrik
Das Buch „Braune Kameradschaften. Die neuen Netzwerke der militanten Neonazis“ gibt erstmals einen Überblick über die „Freien Kameradschaften“ in Norddeutschland
Die Mediengruppe Telekommander macht eine Musik, die es eigentlich nicht mehr gibt. Sie bringt die Wut des Punk zurück und grundiert sie mit elektronischen Weltraumgeräuschen. Danach sind wir ein bisschen schlauer
Hinein in die Verschwulung der Welt: In „The Raspberry Reich“ (Panorama) von Bruce LaBruce trifft RAF-Schwank auf schwule Intifada, Schwänze werden zu Schwertern und – frei nach Schiller – alle Menschen warme Brüder
Geschenke? Kaufen? Geld? Ein Laden in der Brunnenstraße in Mitte kommt ohne Preise, Kasse und ohne Kunden aus. Der Umsonstladen in Berlin-Mitte bietet Dinge und Sachen für NutzerInnen an, die sich Gedanken über die kapitalistische Welt und den Geldfetisch gemacht haben
Die Geschichte des guatemaltekischen Anwalts und Aktivisten Alsonso Bauer Paíz erzählt „Testamento“, ein Dokumentarfilm von Uli Stelzner und Thomas Walther
Vom ewigen Streben nach Expansion – und sei es, indem man sich die Geräusche untertan macht: Der britische Autor John Griesemer liest im Abaton aus seinem Erfolgsroman „Rausch“, der tief ins 19. Jahrhundert taucht
Mit entspanntem Selbstbewusstsein geht die weibliche Musikszene zu Werke. Schließlich gibt es in Berlin so viele Frauenbands wie noch nie. Das heute beginnende Ladyfest macht aber weiterhin die Notwendigkeit einer Feminisierung der Popkultur aus
Für Lutz Kirchenwitz atmeten die Weltfestspiele Aufbruch. Er, der das Liedfestival PLX organisierte, hat von Klaus Renft bis zu koreanischem Agitprop alles gesehen. Außer Biermann. Morgen spricht er darüber im Roten Salon als Zeitzeuge
Das Institut für Experimentelles Bekleidungs- und Textildesign der UdK zeigte eine Kollektion des zweiten Blicks. Ihr Thema: „Was aus der Frauenbewegung wurde“
Karl Baumgartner bekam gestern Abend den Bremer Filmpreis verliehen. In der taz erklärt der Verleiher und Produzent, warum er sich mehr als Filmverleger versteht – und wie er Produktionen aus aller Welt in die deutschen Programmkinos brachte