Vor 100 Jahren bekam der Lebensphilosoph Rudolf Eucken den Literaturnobelpreis verliehen. In seiner Heimatstadt Aurich ist Eucken fast vergessen. Zu Lebzeiten dagegen stach er einmal sogar Friedrich Nietzsche aus, der sich dafür posthum rächte
Der Kunstraum Hüll befindet sich mitten auf dem Lande und bietet ein anspruchsvolles Programm aus zeitgenössischer Kunst und Musik. Betrieben wird der Kunstraum von dem Theaterwissenschaftler Manfred Strohm, dem die Abgeschiedenheit des Ortes wichtig ist
In Genf trifft am Eröffnungstag der Fußball-Europameisterschaft Portugal auf die Türkei. Während der typische Genfer lieber segeln geht oder Tennis spielt, genießen die Portugiesen heimlichen Heimvorteil. Ein Stadtbummel
Er war der erste grün-alternative Baustadtrat Deutschlands und Vorkämpfer der behutsamen Stadterneuerung in Kreuzberg. Am Dienstag wird Werner Orlowsky 80 Jahre alt.
Un Kuartito sind keine normale Latin-Band. Hauptberuflich sind die fünf Ska-Fans aus Buenos Aires Zirkusartisten und Straßenkünstler. Auf der Bühne hinterlassen sie einen nachhaltigen Eindruck. Unter drei Stunden Show machen sie‘s nicht
Bei der Bremer Schaffermahlzeit werden schwere Gänge aufgetragen, und es gelten Gesetze, die für Außenstehende kaum zu verstehen sind. Zur 464. Wiederholung dieses Ereignisses am heutigen Freitag schaut die taz nord in die Töpfe
Che Sudaka kommen aus Lateinamerika, leben in Barcelona und kämpfen mit ihrem hoch energetischen Fusion-Sound für eine Welt, in der Migration als Grundrecht gilt. Ab morgen beehren sie die Bühnen der norddeutschen Großstädte
Prügel-Polizisten, zugedröhnte „Star-Club“-Stars und Mädchen mit Klampfe: Das Oldenburger Landesmuseum feiert den Fotografen Günter Zint mit einer Retrospektive – und nicht zuletzt die wilden Sechziger
In Tempelhof-Schöneberg liegen die Geschäftsstellen von Die Linke und SPD auf zwei Seiten derselben Straße. Gelegentlich nehmen die einen Pakete für die anderen an. Kontakt gibt es kaum.
Der Bremer Journalist und Filmemacher Wilfried Huismann deckt in seiner Dokumentation „Schnappschuss mit Che“ die Fälschung eines Fotos auf, das im Zusammenhang mit der Ermordung von Che Guevara steht. Morgen läuft der Film in der ARD
Seit Jahren dümpelt die Markthalle im Wrangelkiez vor sich hin. Der Betreiber wollte dort deswegen einen „Orient-Basar“ eröffnen – und stieß auf Protest der Anwohner. Sie fordern: „Wenn Multikulti, dann richtig“. Nun wird das Konzept angepasst
In Peking wird die Strecke des olympischen Fackellaufs in feinstem Parteichinesisch besungen. In Taiwan, wo die Loslösung von China eines der wichtigsten Wahlkampfthemen ist, regt sich Protest
Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe präsentiert eine provozierende Ausstellung mit grell bunten Rekonstruktionen antiker Götter- und Herrscherskulpturen. Sie wirkt kitschig und räumt mit dem Mythos von der weiß-marmornen Antike auf