„Ode an die Freude“ am Schauspielhaus: Ingrid Lausund entblößt die verheuchelte Brüderlichkeitder aktuellen Konsumgesellschaft, die auch ihr politisches Bewusstsein nur noch spielt
Bis Ende 2006 will der Künstler Hans Haacke 100 Zitate von Rosa Luxemburg in den Platz vor der Volksbühne einlassen. Zweitplatzierte im Denkzeichenwettbewerb hoffen auf Kapital für Rosa-Label
Sein Bruder wurde das Mordopfer der eigenen Familie. – Das sind die wahren Geschichten aus Sizilien. Am Wochenende erzählte ein Pizzabäcker, heute selbst Mafiaopfer, von seinem Kampf gegen die Cosa Nostra
Nach 59 Jahren des Zauderns hat Loris Vincenzi, der als ehemaliger italienischer Zwangsarbeiter im U-Boot-Bunker Valentin arbeiten musste, jetzt ganz privat wieder einen Fuß nach Deutschland gesetzt. Der 80-Jährige besuchte den Ort des Grauens, den Bunker in Farge, wo viele seiner Leidensgenossen damals das Leben verloren. Eine Entschädigung hat Vincenzi nie erhalten
Wong Kar Wai grüßt fest und freundlich aus der Ferne: Ariel Rotters Spielfilmdebüt „B. Aires – Sólo por hoy“ hat sich in die Lichtschlieren der Großstadtnacht verguckt
Die Diskussion um Eliteuniversitäten betrifft auch die Humboldt-Uni: Sie gehört bundesweit zur Spitze. Aber ohne Geld kann sie ihr Niveau nicht halten – und schon gar nicht zur Weltspitze vorstoßen
Freaks, das sind immer die anderen: Ein grobschlächtiger Humor regiert die Filme der Brüder Peter und Bob Farelly. In ihrer Zwillingskomödie „Unzertrennlich“ macht sich jedoch nun ein gewisser Hang zur Sentimentalität bemerkbar