■ Der Bildhauer Gerhard Marcks wäre im Februar 100 Jahre alt geworden: Das Gerhard-Marcks-Haus stellt seine Person in den Mittelpunkt: „Ein Künstlerleben“ und ein Video “...und lebe mit den Augen“
■ Eckhard Henscheid, Opfer einer böswilligen ZEIT-Attacke im Februar, sprach mit der taz anläßlich einer Lesung in Bremerhaven über Funktion, Wirkung und Macht der Satire
■ Nach Bewegung der Avantgarden, der ÖkopaxInnen, der Urschreie und Rebirthings, nach Letkiss, Twist und Flamenco jetzt endlich: Die alten Tanten tanzen Tango mitten in die Nacht
■ 30 ReferentInnen sichteten am letzten Wochenende „Das neue Interesse an der Kultur“ / Veranstalter: Die „Kulturpolitische Gesellschaft“ und die Uni Oldenburg
...kann er sich das Märchen „Stumme Liebe“ zu Gemüte führen, ein Bremer Märchen wie das berühmte von den Stadtmusikanten, aber eben nicht so berühmt. Obwohl es auch gut ausgeht ■ Von Bernhard Gleim
■ „Skulpturen“, eine Ausstellung von Kirsten Ortwed in der Gesellschaft für Aktuelle Kunst: Bronze, Majolika und Wachs - Materialien, die man bei Skulpturen nicht erwartet
■ Das inzwischen weit verbreitete Bild vom 68er Macho, der sein sexuelles Imponiergehabe allseitig austobte, erfährt durch Ulrike Heiders Erinnerungen an 68, die Theoreme und die Praxis von damals und deren auch hier vielgestaltige Folgen eine deutliche Korrektur.
■ Heiße Küsse auf Technicolor, Leidenschaft und die Geschichte eines kommunistischen Schriftstellers: Die Stoffe, aus denen Diana Kurys Film „a man in love“ gemacht sind: Ein Sommersonnenfilm
■ Radio-Bremen-Talkshow als erwachsenenpädagogische Veranstaltung zur Frage: Warum ist die Dritte Welt so arm? / Vor der Tagung des Internationalen Währungsfonds gab's bei beim Lernen nichts zu lachen