Premier Zhu Rongji schießt in Richtung Taiwan – bisher nur verbal. Der Führung in Peking bereiten die Wahlen auf der abtrünnigen Insel am Samstag Sorgen
Chinas Premier Zhu Rongji legt dem Nationalen Volkskongress eine nüchterne Bilanz vor, während hinter den Kulissen über seine Nachfolge und die von Parteichef Jiang Zemin diskutiert wird
Die Nationaluniversität von Mexiko ist geräumt – von Studenten. Jetzt halten Polizisten das Gelände besetzt. Erstmals seit 1968 ist damit die Autonomie der Universität verletzt
Immer mehr Chinesen reisen als blinde Passagiere für horrende Summen auf Frachtschiffen über Hongkong nach Nordamerika. US-Behörde spricht von einem neuen Trend, Reederei fühlt sich machtlos ■ Von Sven Hansen
Die jüngsten Rücktritte in der britischen Regierung enthüllen tiefe Gräben zwischen Premier Tony Blair und Finanzminister Gordon Brown. Blair nutzte die Gunst der Stunde, doch die Affären könnten ihn einholen ■ Von Ralf Sotscheck
■ Private und geschäftliche Kommunikation wird weltweit überwacht – von britischem Boden aus. Die USA und Großbritannien lauschen mit Hilfe von „Echelon“, einem computergesteuerten Abhörsystem. Duncan Campbell erzählt die Geschichte „Echelons“ und fragt sich, wie die Labour-Regierung das der EU erklären will. Nick Cohen zeigt, daß sie das gar nicht möchte – Tony Blair jedenfalls macht keine Anstalten, die britische Geheimhaltungspolitik zu ändern. Herausgegeben von taz und Böll-Stiftung gibt es „Index-Text jetzt auch im Buch: „Die Landkarte der Zensur“, Ch. Links Verlag, Berlin, 205 S., 24,80 Mark