TTIP Das Buch „Die Freihandelsfalle“ fasst die Argumente gegen das geplante Abkommen zwischen der EU und den USA zusammen. Die Kritik am grenzenlosen Wirtschaftsaustausch bleibt aber undifferenziert
ERNÄHRUNGSSICHERHEIT 9,3 Milliarden Menschen wird es laut Prognosen 2050 geben. Wie Nahrung für sie produziert werden soll, untersucht Peter Clausing in dem Buch „Die grüne Matrix“
Leben wir schon in der Postdemokratie? Oder ist der Begriff nur ein Label für undialektisches Denken geworden? Der „Freitag“-Herausgeber liefert ein Beispiel.
Der Historiker Ferguson, Autor von "Der Westen und der Rest der Welt", redet nicht so gerne vom Kampf der Kulturen. Seine Beobachtung: Oft wird kooperiert, manchmal gibt es einen Mix.
WÜRDE Niemand weiß, was aus den Aufständen entsteht. Doch eines ist sicher: Keine Repression der Welt kann die befreiende Wucht des arabischen Frühlings aufhalten
Bei Ermittlungen gegen die "militante gruppe" nutzt die Bundesanwaltschaft sogar Stasi-Akten. Ist da die Stasi 2.0 am Werk? Drei Betroffene und eine Bürgerrechtlerin streiten über die Vergleichbarkeit staatlicher Verfolgung.
■ Bäcker backen, Abgeordnete wirken und Kulturleute spektakeln: 2001 hat Bremens Kulturleben einen Ostasien-Schwerpunkt. Ein Vereinsjubiläum liefert dazu den Anlass. Eine kurze Chronologie zweier Herrenclubs
■ Trotz kleiner Deckungslücken: In der kulturellen Spardebatte war das Vegesacker Kito gänzlich unumstritten. Zum zehnten Geburtstag erinnert sich Kito-Leiter Claus Hößelbarth an Farbbeutel und feiert am Samstag mit Moscow Art