Hamburg, Bremen oder Hannover sind nicht Chemnitz. Aber auch hier gibt es Rechte in einflussreichen Positionen – und in allernächster Nähe: als Lehrer, Chorleiter, Onkel.
Wir sind das Letzte, zumindest für viele Leser*innen bei der täglichen taz-Lektüre. Aber wie finden die uns eigentlich, haben wir uns gefragt – und dann wieder Sie.
Die Nordländer wollen einen neuen Feiertag einführen. Es läuft auf den Reformationstag zu, dabei wäre der Matrosenaufstand viel schöner – und viel norddeutscher.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat ein Positionspapier über Armut als Gesundheitsrisiko veröffentlicht. Das Ergebnis: Es gibt nicht einmal aktuelle Daten
Stürme und Überschwemmungen werden im Norden häufiger – so wie im Süden die Waldbrände. Der EU-Kommissar für Katastrophenschutz reist an, um für Zusammenarbeit zu werben.
In Bremen gibt es noch Besetzungen, und das mit Erfolg. In Hamburg dagegen ist ihre große Zeit lange vorbei. Woran liegt das? Und gibt es inzwischen andere Strategien?
Die Uni Bremen hat schon in der Vorrunde ihren Exzellenzstatus verloren, andere Unis im Norden sind noch im Rennen. Aussichten auf die Spitzenförderung haben vor allem die, die schon vorher gefördert wurden. Doch ist das derzeit praktizierte System der Elite-Unis der Weisheit letzter Schluss? 43–45