Alle wollen mehr Elektroautos. Aber wollen alle auch mehr E-Mobilität-Infrastruktur? Und wie wird das Ladesäulenpotenzial einer Straße ermittelt? Eine Ortsbegehung mit Zollstock
Der Bremer Freimarkt eröffnet nach Corona fast ohne Einschränkungen. Es gibt unterschiedliche Reaktionen auf die durchgeregelte Entregelung der Kirmes.
Es ist noch etwas hin bis zu ihrem Amtsantritt: Im kommenden Sommer übernehmen Anna K. Becker und Katrin Hylla die künstlerische Leitung der Schwankhalle, Bremens wichtiger Spiel- und Produktionsstätte für die darstellenden Künste. Ein Gespräch über Riesenherausforderungen, erhofften Austausch mit der reichhaltigen Stadtgesellschaft und den Wert von ein bisschen programmatischer Sperrigkeit
Die radikalfeministische Schriftstellerin Jutta Heinrich ist vorige Woche überraschend in Hamburg gestorben. Aufgefallen war sie schon in den 1960er-Jahren vor allem durch klare Analysen der Geschlechterverhältnisse, die ihrer Zeit oft weit voraus waren. Ein Nachruf
Über ehemalige Staatsgrenzen hinweg zusammengepappt wurde einst das, was heute Bremerhaven heißt. Was lässt sich von dieser Herstellung erkennen? Und was bedeutet es für die, die dort leben?