OPFERSCHUTZ Die Deutsche Allianz Kapitalverbrechen will ganz bewusst parteiisch sein – und damit die Interessen der Opfer besser zur Geltung bringen. Statt ehrenamtlicher Betreuung setzt sie auf Spezialisten
TOTTRETEN Wer andere tottritt, weiß in der Regel, was er tut – sagt der Bremer Staatsanwalt und Rechtswissenschaftler Daniel Heinke. Ein Gespräch über mediale Klischees, archaische Gewalt und härtere Strafen
VERSAMMLUNGSRECHT Nach Bayern will sich nun auch Niedersachsen ein eigenes Demo-Gesetz für den Kampf gegen Rechts geben. Die anderen Nord-Länder warten ab, Bürgerrechtler warnen vor Grundrechteabbau
TANZ-LEGENDE Horst Beer war fast 30 Jahre lang Tanzsporttrainer der TSG Bremerhaven. Seine Mannschaft galt als eine der besten Latein-Formationen der Welt, Aushängeschild der Stadt. Seit 2008 müssen die TänzerInnen nun ohne ihren Meister auskommen
SCHULEXPERIMENT Die Freie Demokratische Schule Nordwest in Oldenburg soll im neuen Schuljahr an den Start gehen. Die Genehmigung der Schulbehörde kam in beinahe letzter Minute, die Baugenehmigung fehlt noch. Michael Markus vom Vorstand erklärt, wie man sich trotz Kompromissen treu bleibt, warum Lernen etwas Tolles ist und dass man trotzdem auch stattdessen Fußball spielen darf
Im Juni wird in Bremerhaven das Klimahaus eröffnet. Es soll ein abstraktes Thema „erleb- und erfahrbar“ machenSCIENCE-CENTER In vier Wochen eröffnet das Bremerhavener Klimahaus. Die 100 Millionen Euro teure Wissenschaftsausstellung will seine Besucher „ohne erhobenen Zeigefinger sensibilisieren“ – und das Stadtentwicklungsprojekt „Havenwelten“ vervollständigen
FREIZEITBILDUNG Archäologe Ullrich Masemann gründet Archäologieschule auf dem Gelände der Wildnisschule Wildeshausen. In dreitätigen Camps können Erwachsene und Kinder nachgebaute Gräber ausheben
KUNSTFRÜHLING Der Ort ist vor allen Dingen eines: gewaltig. Die alte Gleishalle des Güterbahnhofs in Bremen besticht in erster Linie durch ihre überwältigende, gar nicht auf den ersten Blick zu erfassende Größe. Dementsprechend ist der dort statt findende sechste „Kunstfrühling“ vom 7. bis 17. Mai auch nicht einfach nur eine lokale Werkschau der hiesigen Szene. Geplant wurde im einem Umfang, der schon an die großen Kunstschauen des vergangenen Jahrhunderts erinnert. Zehn Tage lang sollen Institutionen, namhafte Museen und Galerien sowie gut 150 KünstlerInnen die gesamte Bandbreite der Gegenwartskunst im Nordwesten präsentieren. Ein Gespräch mit dem Hamburger Kurator Dirck Möllmann über räumliches Denken, die Kunstszene jenseits bremischer Stadtgrenzen, die Zukunft einer maroden Industrieruine und die Frage, ob der Kunstfrühling eigentlich eine Messe ist.
■ Fünf Jahre nach seiner Gründung steht der Künstlerinnenhof „Die Höge“ bei Bremen heute auf ziemlich festen Füßen: Bald kommen die ersten Stipendiatinnen
„Jetzt gönn ich's mir“: Mit niveauvollen Produkten will der Frauenbuchladen Sex-Toys aus der Schmuddelecke holen. Interessentinnen sind da ■ Von Heike Dierbach
Nach langen Verhandlungen schickte das Bonner Verteidigungsministerium dem Bremer Theater die Genehmigung: Seit zwei Wochen probt Hans Kresnik im alten U-Boot-Bunker in Farge Karl Kraus' Apokalypse „Die letzten Tage der Menschheit“ – Fünf Beobachtungen von ■ Claudia Hoppens