Die niedersächsische Stadt Geestland will eine Karte für Flüchtlinge einführen, auf der von den Gesundheitsdaten bis zu den Asylakten alles gespeichert werden soll.
Schulden Schleswig-Holstein plant im neuen Haushaltsentwurf 805 Millionen Euro für Flüchtlinge ein und umgeht mit einem Trick die Schuldenbremse. Opposition kritisiert, dass Kommunen weiter ein Drittel der Kosten für Unterbringung zahlen sollen
Bahnstrecken Die Mehrheit des Dialogforums Schiene Nord will nach schon ewig währendem Streit keinen Neubau der Y-Trasse. Was die einen freut, belastet andere Kommunen umso mehr
Kohlekraft Der Chemiekonzern Dow Chemical will in Stade ein privates Kohlekraftwerk bauen. Umweltorganisationen klagen dagegen. Sie fürchten den hohen Schadstoffausstoß und kritisieren, dass Dow trotz des Klimawandels noch auf diese Technik setzt
Hafenzufahrten Der Bund will die Vertiefungen von Elbe und Weser bezahlen, koste es, was es wolle. Zusage von Verkehrsminister Dobrindt auf Maritimer Konferenz in Bremerhaven
INTEGRATION Das verschärfte Asylrecht schränkt auch das Ermessen der Bundesländer im Umgang mit den Flüchtlingen ein. Jetzt drohen wieder unangekündigte Abschiebungen in Nacht und Nebel oder schlechtere Standards bei der Gesundheitsversorgung
Weil Erstaufnahmen überlastet sind, sollen Flüchtlinge in Niedersachsen jetzt sofort in Turnhallen statt in unbeheizten Zelten schlafen. Schleswig-Holstein zeigt, wie es besser geht.