Vor dem Hamburger Landgericht muss sich ein Paar wegen fahrlässiger Tötung ihrer zweijährigen Tochter und schwerer Vernachlässigung ihrer anderen Kinder verantworten. Regelmäßig besucht wurde die Familie von Sozialarbeitern – die aber haben nichts bemerkt. Heute folgen die Abschlussplädoyers
Pflichtuntersuchungen könnten Misshandlung nur dann verhindern, wenn sich die ganze Gesellschaft für Kinder verantwortlich fühlt, sagt der Jurist Ludwig Salgo
Fit sollen Deutschlands Kinder sein, rank und schlank, und möglichst viel Sport treiben, um nicht später den Krankenkassen auf der Tasche zu liegen. Der Schulsport soll es richten
Präventionsprogramm Moby Dick versucht das Selbstbewusstsein von übergewichtigen Kindern zu stärken. Diäten sind Tabu, stattdessen sollen Sport und gesundes Essen helfen
Bis heute gibt es in Deutschland nicht genügend Hilfeeinrichtungen für Kinder drogenabhängiger Eltern. Ein Leitfaden der Fachambulanz Kiel macht auf diesen Umstand aufmerksam. „Sucht ist Krankheit und unterliegt der besonderen Fürsorgepflicht des Staates“, sagt die Autorin des Leitfadens. Über eine Mutter, die den Kreislauf der Sucht durchbrochen hat
Ohne Eintritt, nicht-kommerziell und unzensiert: Die Oldenburger Kinderbuchmesse tut sich schwer mit einer positiven Selbstbeschreibung. Dabei ist sie die größte ihrer Art und mittlerweile 30 Jahre alt
Niemand in der Hochhaussiedlung hat Jessica je gesehen. Das Mädchen verhungerte, obwohl der Grundschule aufgefallen war, dass das Kind nie erschien. Heute beginnt der Prozess gegen Jessicas Eltern vor dem Hamburger Landgericht. Die Anklage lautet auf Mord durch Unterlassen
„Wünsch Dir was“ heißen die Werkstatt und der Spielgarten von Ursula Wünsch. Seit 1971 entwickelt sie an der Mulackstraße Spielmittel und probiert sie mit Nachbarskindern aus. Sie beobachtet die Veränderungen im Kiez – auch an den Kindern
Fußball-Profis wie Collin Benjamin vom HSV und Maik Franz vom VfL Wolfsburg unterstützen mit eigenen Aktionen (sportliche) Ausbildungsprojekte für Kinder in Namibia und Kolumbien
Zum zehnten Mal traf sich die Welt der Zukunftsforschung zum Trendtag in Hamburg. Gut 500 Teilnehmer wollten bei Häppchen und Vorträgen wissen, wie morgen kommuniziert wird. Das Stichwort lautet Schwarm-Intelligenz
taz-Serie „Engagement macht Schule“ (Teil 2): Die Heinrich-von-Stephan-Oberschule in Moabit, einst eine extrem verrufene Hauptschule, setzt auf klare Grenzen, strikte Kontrollen – und den guten alten Karteikasten. So sollen die Schüler wenigstens Rechtschreibung und einfache Rechenarten erlernen
Marc Hoffmann hat gestanden, zwei Kinder missbraucht und getötet zu haben. Im Prozess vor dem Landgericht Stade verweigert er jede weitere Stellungnahme – und macht sich so zum Gegenstand medialen Deutungsfurors
Am zweiten Verhandlungstag spricht die Mutter der getöteten Levke. Sie brauche die Konfrontation mit dem Täter, um den Verlust ihrer Tochter zu verarbeiten. Dass ihre Familie jemals in die Normalität zurückfindet, glaubt sie nicht
Ein Mitarbeiter des Jugendamtes und ein Heimleiter auf der Anklagebank. Sie hätten verhindern können, dass ein Kind zum Missbrauchsopfer und ein jugendlicher Straftäter rückfällig wird, lautet der Vorwurf. Das Flensburger Amtsgericht klärt diese Frage gut versteckt in einem winzigen Sitzungszimmer