Für die Siebtklässlerinnen Merve Avdic und Marlene Lukas bedeutet die Berlinale Stress. Merve sitzt in der Kinderjury, Marlene schreibt Kritiken. Dass sie Filmfans wurden, ist das Verdienst ihres Lehrers: Er geht schon mit seinen Erstklässlern ins Kino.
Vor dem Landgericht wird der Prozess gegen eine junge Mutter um den Tod ihres Babys wieder aufgerollt – und der bekanntermaßen gewalttätige Vater im Gericht verhaftet
Der Bremer Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch ist mit seinem Blog bekannt geworden, in dem er häufig den Zuchtmeistern des Deutschen widerspricht. Dabei wollte er eigentlich nur vermitteln, dass die Sprache ihren Sprechern gehört, und nicht irgenwelchen – vermeintlichen oder echten – Autoritäten. Aber viele Menschen scheint eine Sehnsucht nach Führung umzutreiben
Weil Frauen in puncto Familie meist das Sagen haben, fehlt es getrennt lebenden Teilzeitpapis an sozialen Netzwerken, sagen Väterverbände – und bringen die armen Papis zusammen
Das James-Krüss-Museum in einer Hummerbude auf Helgoland ist gerade bei Schietwetter einen Besuch wert. Dass Krüss die Insel liebte, bemerkt man dort überall – in seinen Büchern, Briefen und Bildern. Das Krüss-Grab auf Helgoland ist jedoch nicht das des Kinderbuchautors
Armenierin sein. In der Türkei leben. Deutschland besuchen: Die Autorin Jaklin Çelik war drei Wochen zu Gast in Hamburg, um einen „nahen Blick“ auf die Stadt zu werfen. Gefunden hat sie stille Zuhörer, gefrorene Gesichter und, immer wieder, den Hafen
Die blinde Weitspringerin Ping Yali gewann 1984 das erste paralympische Gold für China. Heute kämpft sie für die Erlaubnis, in der chinesischen Hauptstadt ihren Blindenhund zu führen.
Athleten müssen höllisch aufpassen, was sie schriftlich über die Olympischen Spiele in Peking mitteilen. Inzwischen ist es ihnen erlaubt, in Blogs über ihre Erfahrungen zu berichten.
Als Kind hat man es nicht leicht: Damit sie ihren Protest mal stimmgewaltig äußern können, hat Doreen Kutzke mit zehn Kindern einen Beschwerdechor aufgebaut.
Einmalig öffnet der „Verband der Islamischen Kulturzentren“ sein Schülerwohnheim im Bremer Stadtteil Osterholz. Hier sollen die Bildungsnachteile von Zwölf- bis 17-Jährigen Kindern türkischer Eltern aus dem Stadtteil ausgeglichen werden
Auf der Konferenz re:publica 08 treffen sich Blogger, Werber und Journalisten, um über "die kritische Masse" zu reden. Richtig kontrovers wirds selten.
Die Viererbande TKKG unterhält seit Jahrzehnten Kinder und Ex-Kinder mit Teamwork und Kriminalfällen. Drei Bremer Kulturwissenschaftler und Pädagogen haben analysiert, inwieweit bei TKKG Rollenklischees und Rassismus eine Rolle spielen
Mit ihrer Nostalgiekampagne zur Offenhaltung von Tempelhof greift die CDU tief in die Westberliner Geschichtskiste. Statt zusammenzuwachsen droht Berlin eine neue Spaltung in West und Ost.
Die Hamburger Autorin Ulrike Nolte hat ihr Coming-out in einem Science-Fiction-Roman verarbeitet – und dafür den renommiertesten Preis des Genres bekommen
Die Oldenburger Kibum rühmt sich, die größte nicht-kommerzielle Kinderbuchmesse Deutschland zu sein. Lokale Kulturpolitiker sähen sie gerne in der internationalen Liga. Dafür laden sie die französischen Nachbarn ein – und die Oldenburger Kinderbuch-Forschung ein bisschen aus
So genannte ErfolgstrainerInnen des „Sicher Stark Teams“ tingeln derzeit im Auftrag der Gewaltprävention durch norddeutsche Grundschulen. Bei einigen ExpertInnen stößt ihr Konzept allerdings auf heftige Kritik. Ein Besuch in einer dritten Klasse einer Bremer Grundschule