STADTFÜHRUNG Eine australische Bloggerin zeigt ihren Kiez, an dem sie vor allem das kulinarische Angebot in Restaurants und Supermärkten schätzt. Auch der Berliner Winter macht ihr nichts aus
KINDERHOSPIZ Jörn Wittke ist Familienbegleiter im ambulanten Kinderhospizdienst und stößt oft auf Unverständnis, wenn er von seinem Ehrenamt erzählt. Doch ihm tut die Arbeit gut
BILDUNG Bei der Kinder-Uni der HU bekommt der Nachwuchs einen ersten Eindruck, wie es an der Hochschule zugeht. Zu Besuch bei einer Vorlesung über Alexander den Großen
KOCHKUNST Luisa Weiss pendelte in ihrer Kindheit zwischen Berlin und Boston. Heute lebt sie mit Mann und Kind in Charlottenburg. Dass sie hier zu Hause ist, merkt die Kochbuchautorin am Geruch der Brötchen vom Biobäcker um die Ecke. Ein kulinarischer Spaziergang
Der Bremer Journalist Jonas Ginter hat mit seinen Videos in 360-Grad-Perspektive die Illusion einer eigenen kleinen Erdkugel für jeden Menschen geschaffen.
SCHRIFTBILD Die digitale Revolution, das Deutschtum der Fraktur und der menschliche Touch der taz-Schrift –zuerst aber kommt die Handschrift, weiß Jürgen Siebert, der Organisator der Schriftdesign-Konferenz Typo
ABTAUCHEN Im „Peristal Singum“ kriecht man durch ein darmartig verschlungenes Labyrinth aus dunklen Gängen – in dieser Woche zum letzten Mal. Der Besucheransturm ist den Machern des Kunstprojekts schlicht zu groß geworden
WORLD WIDE WALDORF Viele Waldorflehrer sind Quereinsteiger, ein Fernstudiengang in Jena soll den berufsbegleitenden Wechsel zur Waldorfschule erleichtern
Die Initiative BIG leistet Präventionsarbeit an Schulen. Jetzt stellen Mittelkürzungen des Senats das Projekt infrage – obwohl der Bedarf nach Hilfe groß ist.
Als Clownin Pölli holt Kristina Müller Kinder für kurze Momente aus ihrem tristen Klinikalltag heraus. Sich selbst hat sie damit vom Anspruch befreit, immer perfekt sein zu müssen.
FUSSBALL Jörg Pochert sammelt Stadionbesuche: Bis zu sechs Spiele pro Tag sind drin – in verschiedenen Arenen. Als „Groundhopper“ gehört Pochert zu den erfolgreichsten Berlins. Nun hat er ein Buch darüber geschrieben
EIN ZUG NACH NIRGENDWO Am Samstag geht der letzte Direktzug von Berlin ins sibirische Nowosibirsk auf Reisen. Unser Autor lässt das schwerfällige, langsame und unbequeme Relikt einer vergangenen Epoche zu Wort kommen