Wildbienen sind rar, der Igel ist vom Aussterben bedroht, intensive Landwirtschaft laugt die Böden aus, der Klimawandel führt zu Überschwemmungen und Dürre – doch im Wahlkampf spielt das alles keine besondere Rolle. Da braucht es Menschen, die hartnäckig dranbleiben am Natur- und Klimaschutz. Solche wie Gerhard Bronner und das Biberacher Bio-Bauernpaar Paula und Josef Weber.
Nur ein Drittel der Verbraucher forscht nach, was hinter einem unbekannten Siegel steckt, ergab eine Befragung der Verbraucher Initiative e. V. im Jahr 2016
LAND GEWINNEN Weil Agrarkonzerne und branchenferne Investoren Ackerland als Kapitalanlage entdeckt haben, sind die Boden- und Pachtpreise in Deutschland hoch
Jahrelang wurden Industriefette zur Futtermittelherstellung verwendet. "Wir hatten niemals ein schlechtes Gewissen dabei", sagt ein Mitarbeiter der Firma.
Problem Intransparenz: Hätten die Futterhersteller gewusst, dass die Dioxin-Ware aus einer Biodiesel-Fabrik stammt, hätten "die Alarmglocken geschrillt", sagt Rudolf Joost-Meyer zu Bakum.
Da der Markt für Bio-Lebensmittel nicht mehr wächst, setzt die Branche auf Marketing. Sie will ihre Produkte nicht mehr nur als Bio, sondern auch als fair verkaufen.
Nach dem Bioputen-Skandal fordern Ökobauern den Ausstieg aus der Mast. Denn viele Putenrassen sind überzüchtet - und nicht robust genug für den Bio-Bereich.
Die deutschen Bauern können die wachsende Nachfrage nach Biolebensmitteln nicht befriedigen. Öko-Test meint, dass auch bei Discountern Bio drin ist, wenn Bio draufsteht.