Eine Bibliothek in Chorweiler verleiht nur russische Bücher. Die Nachfrage ist groß, nicht nur weil jeder vierte Bewohner des Stadtteils aus der Ex-Sowjetunion kommt
Heute stimmt der Rat über Kölns Bewerbung um den Titel „Kulturhauptstadt Europas 2010“ ab. Darin muss wieder mal der Dom für alles Gute herhalten. Was Spannung verspricht, wird versteckt. Dabei ginge es auch mutiger: Ein Plädoyer für offenen Zugang zur Kunst und einen erweiterten Kulturbegriff
Nach der Stilllegung der Bücherbusse schnürt die StadtBibliothek Köln „Lesepakete auf Bestellung für Kinder bis 12 Jahren“. Dafür müssen sich zwei Familien zusammentun. Wer beliefert werden will, muss vier Euro berappen
Heinz Bossert zeigt noch bis Jahresende Zeichnungen von Hiltrud Gauf. Im Januar ist er seit zwei Jahren im Geschäft und will sich dann ganz der Kunst widmen
„Bookcrossing“ findet immer mehr Anhänger: Leseratten lassen Bücher absichtlich irgendwo liegen und vermerken den Auslegeort auf einer Website, damit sie neue Leser finden. Im Internet kann man den Weg seines Buches verfolgen
Die Berliner Hochschulen werden durch die Sparzwänge des Senats gebeutelt. Sie haben aus der Not eine Tugend gemacht und setzen zu umfassenden Reformen an