Die Tage der Katholischen Öffentlichen Bücherei Sankt Michael im Bonner Westen sind gezählt. Das Erzbistum will das Gebäude verpachten. Gemeindemitglieder kämpfen für den Erhalt der Einrichtung
Aufklären und Vorurteile abbauen sei der Auftrag der Germania Judaica, meint Annette Haller, Chefin der größten Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums in Europa am Kölner Neumarkt
An der Kölner Melanchthon-Akademie können ältere Menschen einen „Kulturführerschein“ machen. Viele von ihnen wollen später ehrenamtlich eigene Kulturprojekte initiieren und leiten
Von einer Terrorstätte zur Mahnstätte: Die 23 Jahre alte Dauerausstellung in der ehemaligen SS-Schule Wewelsburg wird jetzt neu konzeptioniert. Bund, Land, Kreis und Kommunalverband geben 6,7 Millionen Euro Förderung
Die Geschichtswerkstatt Kalk stellt am Samstag ihr neuestes Projekt vor: einen Industrie- und Kulturpfad. Seit 1995 wird die Vergangenheit des rechtsrheinischen Stadtteils dokumentiert
Die Geschichtsforschung in Köln leidet unter drastischen Kürzungen der städtischen Mittel, so das Resümee einer Diskussion im Zeughaus. Kulturpolitiker klagen wortreich mit, haben aber außer Worthülsen nicht viel zu bieten
Zwei Jahre hat sie um den Erhalt der Kölner Schulbibliotheken gekämpft. Für dieses Engagement bekommt die Initiative „Leselust statt Pisafrust“ jetzt die Karl-Preusker-Medaille verliehen