Vermittler zwischen Ost und West sind gefragt. Die „East European Studies Online“ an der Freien Universität Berlin bilden sie aus. Das Profil der Teilnehmer: motivierte Akademiker, die Englisch und eine slawische Sprache beherrschen
In Stuttgart war sein Schreiben unerwünscht. Umso willkommener war Friedrich Schiller in der Gegend zwischen Rennsteig und Weimar. Anlässlich seines 200. Todestages wirbt Thüringen mit Orten, in denen der Dichter seine Spuren hinterlassen hat
„Tabuzone“ heißt eine Plakatausstellung in der Helene-Nathan-Bibliothek. Werbeagenturen haben sich dabei des Themas Vergewaltigung angenommen. Öffentlichkeitsarbeit in diesem Bereich ist A und O. Es geht um die Enttabuisierung von Gewalt
Das Gerangel um die Positivliste für Arzneimittel geht weiter. Auch die Befürworter glauben kaum mehr daran, dass durch sie die gesetzliche Krankenversicherung entlastet würde. Derweil hat „Ökotest“ eine Liste für Naturheilmittel veröffentlicht
■ In Berlin gibt es so viele Händler für gebrauchte Bücher wie nirgendwo sonst. Als Ort gehobener Antiquariate spielt die Stadt des Secondhand-Verkaufs keine große Rolle. Das soll sich ändern
■ Entgegen allen schlechten Nachrichten über Kriminalität und Jugendbanden ist der öffentliche Raum der Stadt noch immer ein toller Ort der Freude. Die Topographie des Glücks ist für jeden eine andere
Kein Hotel kommt mehr ohne Design aus: Der Mailänder Ettore Sottsass macht in seinen Entwürfen das Reisen selbst zum Thema. Kein Ersatzheim schaffen, sondern Stützpunkte für Nomaden ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Vor 90 Jahren entstand das Rudolf-Virchow-Krankenhaus im Wedding. Heute ist es ein Uniklinikum. Teil II der Serie „Orte im Wandel“ ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
■ Das Patentamt ist Anlaufstelle für viele Einzelerfinder / Oft scheuen Tüftler aber hohe Gebühren oder Entwicklungskosten für Produkte / Hauptstadt der Erfinder ist Berlin nicht