Zehn Jahre nach 1989 tut sich Deutschland schwer mit der neuen Mitte. Von den Kapriolen städtischer Seelengeographie. Berlin revisited, Teil IV ■ Von Hans Wolfgang Hoffmann
Das Internationale Design Zentrum Berlin kämpft um finanzielle Unterstützung: jetzt in einer ehemaligen Glühlampenfabrik in Friedrichshain■ Von Günter Höhne
■ Architekt Ieoh Ming Pei baut die Erweiterung des Deutschen Historischen Museums als dreieckiges „Schauhaus“ mit Glashalle und Turm. Der Neubau kostet 100 Millionen Mark und soll 2001 fertig sein
■ Kultursenator Radunski und die Bankgesellschaft Berlin schließen 18-Millionen-Vertrag über den Aufbau eines Computernetzes zwischen den Stadtbibliotheken. Die Grünen vermuten Filz bei Vergabe
■ Ungelogen: Im Lilienthaler Rathaus gibt es eine Ausstellung unter dem Titel „Erotisches“ / Sublime Hängung ungewöhnlicher Objekte geringerer Begierde
Zwischen 500.000 und vier Millionen Menschen haben keine ausreichenden Schreib- und Lesekenntnisse / Analphabetismus war in der DDR ein Tabu ■ Von Anja Dilk
■ Wo der Weg zur Bibliothek zu weit ist, fahren Bücherbusse vor / Fahrbibliotheken wenden sich vor allem an Kinder und alte Leute / Der erste Bücherbus fuhr 1956
■ In den Berliner Stadtbibliotheken geht es noch etwas altertümlich zu / Bis zum Jahr 2000 sollen sie auf EDV umgerüstet werden, doch die Finanzierung ist teilweise ungeklärt