Porträt Der Schriftsteller, Dramatiker, Maler und Filmemacher Herbert Achternbusch blickte stets schonungslos auf den Mief der bayrischen Provinz. Im Zentrum seiner Arbeit steht der Faschismus
DANACH Für die Deutschen war er der Literaturpapst, für Andrew Ranicki jemand, der zu beschäftigt war, um abends vorzulesen. Ein Jahr nach Marcel Reich-Ranickis Tod spricht sein Sohn über das Schweigen der Kindheit und die Fragen am Sterbebett
GESCHICHTE Otto Dov Kulka hat Auschwitz überlebt. Er nennt das Lager „die Metropole des Todes“. Die Landschaft dort ist ihm bis heute innerer Rückzugsort
ARIEN Als Kind sang Pumeza Matshikiza im Kirchenchor einer Kapstadter Township, heute ist sie Sopranistin an der Stuttgarter Oper. Ein Gespräch über einen Traum, der wahr wurde
Auf Sardinien wird der Mitbegründer der KP, Antonio Gramsci, mit einem Museum geehrt. Die vielen Kooperativen auf der Insel sind zum Teil auch sein Vermächtnis.
STELLDICHEIN Die Geschichte von einem, der sich auf einem englischen Literaturfestival das Gerede der Hedonisten anhörte und sich seinen Teil dazu dachte
KLASSIKER Die Gesichtszüge Albertines: Der New Yorker Maler Eric Karpeles versammelt in einem schönen Bildband die Gemälde aus Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“
Thüringen ist reich an Schlössern und Residenzen. Diese Zentren klassischer Musik und Literatur, enzyklopädischer Wissenschaft und innovativer Malerei beeinflussten ganz Deutschland.
KULTURKRISE Noch ist die Wirtschaftskrise in Berlin nicht so richtig spürbar, doch in der Kultur wird seit dem letzten Jahr schon einmal kräftig gespart, auch wenn viele Firmen ihre Sponsoringzusagen einhalten
Wo dich jeder in seiner Sprache anspricht: Die Vielfalt der Herkunft in Berlin-Neukölln war eine Entdeckung für Slaviša und Nebojša Marković, die dort das „Rroma Café“ eröffneten und damit zugleich eine Bühne für Rroma-Theater in Berlin
An der Universität Bremen wurde das größte deutsche Testcenter für elektronische Klausuren eröffnet. Es soll nicht nur für billigere, sondern auch für gerechtere und schnellere Prüfungen sorgen
Hamburg bekommt im Zentrum der Stadt ein Kulturzentrum à la Centre Pompidou. Der Neubau fügt sich in eine Kette von Projekten, mit denen die Stadt in die 2. Liga der Metropolen aufrücken will