Kunst oder Kabarett, Mode oder Mediendesign: Die vier Berliner Kunsthochschulen bieten das etwas andere Studium. Wer die Hürde der Aufnahmeprüfung überwindet, darf sich über den ersten künstlerischen Ritterschlag freuen
In Spanien und bei der Nato in Brüssel hatte Präsident Bush fast ein Heimspiel. Mit lauter Kritik muss er erst heute beim EU-Gipfel in Göteborg rechnen
■ Reinhard Rürup, Professor für Neuere Geschichte und wissenschaftlicher Leiter der Berliner Gedenkstätte „Topographie des Terrors“, hält den neuen Vorschlag für unüberlegt und falsch
■ Auch ein Staatsminister für Kultur kann diese Debatte nicht so einfach beenden. Der jüngste Entwurf für das Holocaust-Mahnmal in Berlin wird nicht einfach vom Bundestag verabschiedet und anschließend gebaut. Das Parlament will erst über die Entscheidung entscheiden. Das kann dauern.
■ Die Deutschen und die Debatte um das Holocaust-Mahnmal: Eine endlose Entscheidung. Der neueste von Staatsminister Naumann inspirierte Entwurf „Eisenman 3“ hat gute Chancen
■ „Schwierigen“ Kindern und Jugendlichen bietet die Ganztagsschule neben dem üblichen Unterricht eine Fülle von Angeboten. Nicht selten allerdings fühlen sich die Kids von den Pädagogen überbetreut
■ Ignatz Bubis und Martin Walser haben ihren Streit um das Gedenken an den Holocaust nicht beigelegt. Aber Mißverständnisse sind ausgeräumt. Doch der Streit muß und wird weitergehen. Jetzt ist die Politik gefordert, Stellung zu beziehen: Was heißt in Deutschland heute Erinnerung?
■ Anja Heuß fahndet nach Kunstwerken für die Jewish Claims Conference. Die Organisation erhebt im Namen von Holocaust-Opfern Anspruch auf Entschädigung oder Rückgabe jüdischen Eigentums