SPORTKADER Fußballtrainer Hans Meyer über Disziplin und Kreativität im Fußball, das verzerrte Bild der Westler vom Leistungssport im Osten – und warum aber in der DDR auch nicht alles gut war
BÜCHER FÜR ALLE Milena Abramian ist die Erfinderin des Sozialen Bücherladens in Prenzlauer Berg. Hier werden Bücher nicht verkauft und nicht verliehen, sie werden verschenkt. Das Projekt finanziert sich allein aus Spenden
ERWEITERUNG Endlich kann das Deutsche Technikmuseum die Verwirklichung langgehegter Pläne angehen: mehr Platz für die Sammlungen und einen Eingang am Landwehrkanal. Berlin kaufte dafür Gelände von der Bahn
NS-ALTLASTEN In Bremer Museen und Privathäusern ist nach wie vor „verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut“ zu finden. Die Grünen trommeln für einen „Bremen Fonds“
REIBUNG Auf die Sprache der Dinge ist Aitana Cordero nicht ganz freiwillig gestoßen. Doch nun erzählt die Tänzerin damit virtuos auf dem Festival „In Transit“, das am 11. Juni im Haus der Kulturen der Welt eröffnet
KURT-TUCHOLSKY-BIBLIOTHEK Ehrenamtliche Mitarbeit, das schien die Rettung einer kleinen Bücherei in Pankow vor den Sparbeschlüssen des Bezirks. Bis dem Bibliotheksverbund Bedenken wegen des Datenschutzes kamen
Nicht nur die Böttcherstraße ist von Restitutionsansprüchen jüdischer Alt-Eigentümer betroffen. Darüber hinaus hat das Übersee ein Problem mit menschlichen Exponaten kolonialer Herkunft
Kommerzielles Nachpauken gehört zur Schulrealität, seit es öffentliche Schulen gibt. Erst wenige Jahre messen Forscher, was es bringt: Bessere Noten in einem schwächelnden Schulsystem. Besuch bei den Marktführern
Gegen Stasi- und Neonazi-Mief: In Lichtenberg herrscht Aufbruchstimmung. Mit EU-Geldern wurde der Victoria-Kiez renoviert, und in alten Bahnhofsgebäuden richten Künstlerkollektive ihre Ateliers ein. Angst vor Gentrifizierung haben sie nicht
Das reife Gelb der Birnen und das Vergilben des Beuys-Raums im Museum: Den Spuren der Zeit ist die britische Künstlerin Tacita Dean auf den Fersen, mit neuen Arbeiten in der Villa Oppenheim