Wenn die Stadt, der Wald, das Land zu schwingen beginnen: Die Galerie Parterre widmet der Malerin Louise Rösler (1907–1993) eine Ausstellung. Ihre Bilder feiern das Lebendige
Stillgestellte Zeit: In Adlershof kann man die Wohnung der 1983 gestorbenen Schriftstellerin Anna Seghers besichtigen. Sogar ihr Staubtuch hängt noch über dem Spülbecken – und die Schreibmaschine ist auch noch da
Rund um die Künstlerbibliothek im Allgemeinen und das Buch im Besonderen dreht sich „Erlesene Bibliotheken – Artists’ Libraries“, eine Ausstellung in der Akademie der Künste
Mit der Verzahnung von Raum und Politik beschäftigt sich die Architekturzeitschrift „Arch+“, die ihr Heft über „Rechte Räume. Bericht einer Europareise“ in der Volksbühnevorstellte
Kein „Project Space“, sondern ein Rechercheprojekt für experimentelles Grafikdesign soll ein neuer Raum in Mitte namens A–Z sein. Betrieben wird er von der Buchgestalterin und Verlegerin Anja Lutz
Wie speichern, verbreiten und archivieren wir Musik im Netzzeitalter? Beim „Find The File“-Festival im HKW diskutierten Kulturtheoretiker und Autoren Probleme, die die unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik mit sich bringt
Manchen Skulpturen geht es gut, andere sind mit Moos bewachsen. Ein Potsdamer Verein arbeitet am Werkverzeichnis des Bildhauers Werner Stötzer und bietet Hilfe bei der Erfassung von Nachlässen an
Seit Jahren forscht Claudia von Gélieu zur Geschichte von Berliner Frauen, die vergessen wurden. Wie Gertrud Scholz, die sie in einem Vortrag als „Eine Neuköllnerin in der Revolution 1918/19“ vorstellte