Visionen und revolutionäre Entwicklungen sucht man auf der Computermesse Cebit vergeblich. Die meisten Aussteller halten an ihrem konkreten Produkt fest ■ Aus Hannover Matthias Urbach
■ Nato-Bomben haben eine Belgrader Parteizentrale zerstört. Auch eine Autobahnbrücke über die Donau blieb von den Angriffen nicht verschont. Die Behauptung des Militärbündnisses, keinen Krieg gegen das serbische Volk zu führen, empfindet inzwischen jeder als blanken Zynismus
Die aus Pritina vertriebenen Künstler und Journalisten versuchen, im makedonischen Tetovo wieder Fuß zu fassen. Sie stürzen sich in Arbeit und verdrängen die Erschütterungen der letzten Wochen ■ Aus Tetovo Erich Rathfelder
Der jüngste Entwurf für ein Holocaust-Mahnmal in Berlin hat gute Realisierungschancen. Der Architekt Peter Eisenman stellt am Donnerstag sein Modell in Bonn vor ■ Von Harry Nutt
Michael Naumann läßt wählen: Nach fast einjährigem Gezerre bekommt die größte kulturelle Einrichtung Deutschlands heute wieder einen Präsidenten ■ Aus Berlin Ralph Bollmann
Deutschland vor sechzig Jahren. Die Nationalsozialisten zerstören jüdisches Eigentum, Synagogen brennen. Nach der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 fliehen viele Juden in die Niederlande. Dort, so hoffen sie, sind sie sicher vor Verfolgung. Tatsächlich aber läßt es das „arische Brudervolk“ nach der Besetzung an Kooperationsbereitschaft mit den Nazis nicht fehlen. Über Lebensgeschichten aus dem niederländischen Grenzdorf Arcen ■ Henk Raijer
Steven Spielberg, Regisseur von „Schindlers Liste“, erhält heute das Bundesverdienstkreuz. Seine Shoah Foundation rettet Erinnerungen Überlebender vor dem Vergessen ■ Aus Berlin Katja Stiegel
Sie war Keimzelle der Studentenproteste: die Kritische Uni. Anfangs ging es um die Demokratisierung der Ordinarienuniversität, gegen den „Muff von tausend Jahren“. Die Radikalisierung der Studenten politisierte bald eine ganze Generation. – Geschichte. Doch was blieb an den Unis, etwa am Otto-Suhr-Institut in Berlin? Eine kritische Prüfung ■ Von Volker Weidermann