Üppige Gartenanlagen, weitläufige Parks - gestaltete Natur im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Das Weltkulturerbe in Sachsen-Anhalt ist eine nach klassischen Idealen angelegte Landschaft
Noch immer verweigern sich etliche Fußballklubs der Beschäftigung mit ihrer Geschichte während der Nazidiktatur. Nicht selten sind es die Fans der Vereine, die die Forschung vorantreiben.
Nach dem Attentat auf eine Talmudschule in Jerusalem werden in Israel erste Forderungen nach Ende der Friedensgespräche laut. Die Hamas bekennt sich zu der Tat, bei der ein bewaffneter Attentäter 8 überwiegend minderjährige Studenten erschoss
Es begibt sich alltäglich im Kinderzimmer, dass die lieben Kleinen Geschichten auf Kassetten lauschen. In Charlottenburg entsteht das pädagogisch angehauchte Hörspiel „Elea Eluanda“. Die Rolle der Tröstereule Zechy spricht die deutsche Stimme von Leonardo DiCaprio
Für viele Bezirke ist es billiger, fremde Gebäude anzumieten, als eigene zu nutzen – angeblich, weil deren Unterhalt zu viel kostet. Grund ist jedoch ein Buchungstrick des Finanzsenators, der Unterhaltskosten künstlich erhöht. Zum Nachteil der Bezirke
Ein kollabierter Scanner brachte Mike Weisser das „digitale Rauschen“ nahe. Die Ergebnisse dieser Inspiration sind ab heute im Bremer Medienhaus zu sehen
Ein halbes Jahr nach der Einweihung kämpft die Akademie der Künste noch immer mit technischen Problemen im Neubau am Pariser Platz. Ihr Präsident, Adolf Muschg, warf jedoch das Handtuch, weil das Programm der Akademie keinen roten Faden hat
Das Jahr 2005 ist so gut wie abgehakt. Auch für den Leiter des Bremer Staatsarchivs, der als Überlieferungs-Profi weiß: Rund zehn Prozent des vergangenen Jahres sollten aufgehoben werden. Der Rest kann weg
Auf der Suche nach dem publizierenden Astralleib: Für die meisten Autoren sind sie wichtige Probebühnen, für Lektoren und Talentscouts interessante Guckkästen, nur das Publikum wird immer kleiner – zur aktuellen Situation der Literaturzeitschriften
Verrostete Federn tauchen in die schwarze Bitternis ihres Herzens: In seiner brillanten Streitschrift „Kulturbolschewismus?“ hat Paul Renner 1932 die Strategien der Nazis analysiert, kulturelle Hegemonie zu erlangen. Die vergessene Studie ist nun als fotomechanischer Nachdruck wieder zugänglich
Studenten können etwas bewirken. Auch abseits der Streikwellen. Wenn sie die Mittel der Qualitätsprüfung, die für Unis angewandt werden, auf die Hochschulpolitik übertragen