■ Großmeister Philipp Schlosser über seine Karpow-Schachakademie, das erste deutsche "Fitneßstudio fürs Gehirn", das am Samstag eröffnet wird und eine "neue Schachkultur" begründen soll
Den Spuren, die der Pazifist Carl von Ossietzky und der freigeistige Pfadweiser-Verlag nach dem Ersten Weltkrieg in Hamburg hinterließen, spürte nach ■ Kay Dohnke
■ Mit "Leben des Galilei" bog das Berliner Ensemble in die Zielgerade zum Brecht-Jahr ein. Allerdings wird der Galilei von Josef Bierbichler gespielt, und alles ist ganz unheroisch inszeniert
Im Berliner Kulturforum zeigt die Ausstellung „Deep Storage“, was Künstler sammeln, speichern und archivieren. Ein Triumph des Analen nach dem Motto: „Sammeln beruhigt und versöhnt“. Doch zugleich mutiert die Welt zum Museum – und umgekehrt ■ Von Harald Fricke
■ Der Regisseur Elmar Goerden über die jüngere Generation von Theatermachern, über Arbeitsethos und Materialität, Zeitgenossenschaft und Konservatismus
Peter Glotz' neue Uni in Erfurt will Maßstäbe für die Hochschulreform setzen. Seit vergangener Woche ist das Rektorenteam komplett■ Von Jana-Michaela Baldauf
Foucault halluzinieren – Patricia Dunckers akademischer Liebesroman „Die Germanistin“ liefert eine Vulgärversion von Michel Foucaults Philosophie, aber außerdem auch ein geschickt verschlungenes Erzählkonstrukt ■ Von Peter Michalzik