■ Kulturbeauftragter stellt sein Kompromißmodell zum Holocaust-Denkmal vor. Berliner Kultursenator zeigt sich zufrieden, auch Zentralratsvorsitzender Ignatz Bubis nennt Idee sinnvoll
■ Seit drei Jahren arrangiert die Zeitzeugenbörse Kontakte zu denen, die dabei waren. Doch das Interesse an Maos Dolmetscher und anderen läßt nach. In der Kartei stehen nur noch 120 Personen
Über 400 Jahre nach dem Original ist es endlich soweit: Mit der ersten modernen Gesamtübersetzung von Montaignes „Essais“ durch Hans Stilett kann man das gewaltige Montaigne-Massiv von allen Seiten besteigen, ohne abzustürzen. Ein Expeditionsbericht ■ von Stephan Maus
■ Letztinstanzliche Freisprüche fürs Alter: Was kann man tun, wenn man nichts mehr tun kann? Antworten, Klagegesänge und Ratschläge für den letzten Akt von Cicero bis Tilman Spengler
Läßt sich Vergangenheit bewältigen? Das Beispiel des Schriftstellers Ota Filip zeigt, daß man in Tschechien mit Geheimdienstverstrickungen einen anderen Umgang pflegt als die hierzulande bevorzugte bürokratische Gauck-Variante. Ein persönlicher Bericht ■ von Lenka Procházková
■ Ungeachtet der Schließungswelle bei den Goethe-Instituten im Ausland ist ein neues eröffnet worden: in der vietnamesischen Hauptstadt Hanoi. In diesen Tagen nimmt es seinen Betrieb auf