Mit seinen Iglus wurde der italienische Künstler Mario Merz zum Aushängeschild der Arte Povera. Heute sind sie weltweit in Museen zu sehen, doch für Merz blieb bis zuletzt die Frage gültig: „Was machen?“ Am Sonntag ist er mit 78 Jahren gestorben
Der letzte Montag eines Monats ist der „Goettle-Tag“. Übermorgen also. Dann erscheint die nächste literarische Reportage von Gabriele Goettle. Und sie schreibt nur für die taz – seit fast 15 Jahren
Eichborn befindet sich in einer Krise – und das nicht nur, weil der Erfolgsautor Walter Moers den Verlag verlassen hat. Der ehemalige Rowohlt-Chef Peter Wilfert soll das Haus sanieren. Wird der gute Ruf des Verlages Geschäftsinteressen geopfert?
Wildheit, neu konstruiert: In der Esslinger Villa Merkel untersucht der amerikanische Künstler Mark Dion die Prinzipien des Sammelns und Präsentierens von Naturalien. Die Schau „Encyclomania“
Studentische Hilfskräfte hatten seit neun Jahren keine Lohnerhöhung mehr. Keinen Urlaub, kein Weihnachtsgeld, keine Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Hamburger Gruppe will Tarifvertrag erstreiten
Den Zenit als kosmopolitische Stadt hat Alexandria längst überschritten. Das Kaffeehaus stammt noch aus seiner Blütezeit. Junge Alexandriner wundern sich, wo der Ruhm ihrer Stadt herkommt. Triest, Venedig - oder auch Alexandria - in ihrem Namen klingt Trauer und Verfall mit
Auf der Frankfurter Buchmesse stellen die Verlage auch ihre Webseiten vor. Leider haben sie noch immer nicht begriffen, dass sie auch ihre Bücher im Internet veröffentlichen könnten
Insgesamt 38 Schlösser, Burgen und Herrensitze gibt es im polnischen Jelenia Góra vor den Toren Berlins. Nachdem die alte Pracht lange Zeit unbeachtet und vernachlässigt zerfiel, wird nun – mit oder ohne EU-Gelder– restauriert. Mit viel Aufwand werkeln Privateigentümer an Fassaden und Interieur
Seit dem 19. Jahrhundert ist das Schmarotzen höchst verpönt, vom Recht auf Faulheit ganz zu schweigen. Zu Unrecht, wie Ulrich Enzensberger virtuos und anschaulich belegt