In der Kulturverwaltung in der Brunnenstraße kümmert sich Reiner Schmock-Bathe darum, dass möglichst viel EU-Geld in die Kulturlandschaft fließt. Dazu muss er vor allem selbst kreativ werden
Während George W. Bush und Mahmud Ahmadinedschad drohen und schweigen, reden andere. Im Mondialogo-Wettbewerb von Daimler und der Unesco versuchen Schüler einen Austausch
Berlin testet ein neues didaktisches Mittel, um GrundschülerInnen mit Spaß ans Lesen von Büchern heranzuführen. Die Kinder bauen eine Leserolle aus Bildern, Kommentaren und Aufgaben – und verstehen so, wie Schriftsteller Geschichten erzählen
Im Zuge der Umstellung auf Master- und Bachelor an den Hochschulen wird auch das Lehramtsstudium abgeschafft. Das Problem: Für den Bachelor-Abschluss gibt es noch kein Berufsbild. Zudem wissen die Unis noch nicht, wie der Master aussehen soll. Eine Chance für inhaltliche Reformen?
Der Erdball ist mit unzähligen Webcams übersät. Nicht alle sind wirklich gut, doch sie werden immer besser. Einige lassen sich sogar fernbedienen. So kann man vorab überprüfen, was am Urlaubsort los ist und wie das Wetter ist
Geschlechterverhältnisse gibt es nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch im Verwaltungshandeln. Deshalb hat der Senat das Gender Mainstreaming und Gender Budgeting forciert. Eine Bilanz
Endlich passiert, worauf alle Demografen und Wirtschaftsforscher hoffen: Die jungen Leute machen ihre Studienwünsche wahr. Auch in den kommenden 10 Jahren. Die Länder aber bauen ihre Kapazitäten nicht etwa aus – sie versuchen sie dichter auszulasten. Fächerfusion heißt das Mittel in Nord und Süd
In Nordrhein-Westfalen wird Schwarz-Gelb bald Studiengebühren einführen. Die Studierenden aus dem wichtigsten Hochschulland haben sich damit abgefunden. Vorbei das Anrennen gegen das Bezahlstudium, wie unter Rot-Grün praktiziert. Nur Versprengte bitten zum Camp gegen Schmalspur-Unis