■ Für den Chronisten US-amerikanischen Lebens von unten, den Chicagoer Studs Terkel, schimmert die Große Depression der Enddreißiger hinter den Gesichtern der heutigen Farmer. Anläßlich des „Goldenen Jubiläums“ von John Steinbecks „Früchte des Zorns“, der die Go-West-Odyssee der Pächterfamilie Joad behandelt, schrieb Terkel für eine Neuausgabe dieses Vorwort
■ Fünf Jahre war Christiane Barkhausen auf den Spuren der Fotografin und Revolutionärin Tina Modotti. Ihr Buch hat ein Jahr nach dem Erscheinen in der Bundesrepublik jetzt in der DDR Premiere: „Wahrheit und Legende einer umstrittenen Frau.“ Annette Eckert sprach Christiane Barkhausen in Ost-Berlin
■ Seit heute streiken StudentInnen des Fachbereichs Sozialwesen gegen den vorgesehenen Umzug von der Uni in die Neustadt / Hochschullehrer: „Politisch haben wir keinen Stellenwert“
■ Direktor des Überseemuseums holt viel russisches Gold für viel Bremer Geld ins Überseemuseum / Senat läßt sich die Standortwerbung mit Kultur 1,7 Millionen kosten / Kommt Raissa Gorbatschow?
■ Das Haus der Sowjetischen Wissenschaft und Kultur (HdSWK) in Ost-Berlin / Der ehemalige Kosmonaut Valeri Bykowski ist seit 1988 Direktor / Zwischen neuem Denken und alter „unverbrüchlicher Freundschaft“: Die Leitung des Kulturhauses erfordert viel Fingerspitzengefühl / Programm ohne revolutionären Impetus, dennoch ungewöhnlich offene Diskussion