Mit den Texten der Dichter und den Rhythmen der Kalebassen: Die Sängerin Susana Baca pflegt und bewahrt afroperuanische Musikkultur und Traditionen – und ist damit auch international erfolgreich
Ökonomien des Dazwischen (1): Der Wissenschaftshistoriker Hans-Jörg Rheinberger sucht in den Forschungslabors der Biologen und Mediziner nach Zufällen – und nach künstlerischen Verfahren
Ein Jahr als Au Pair in den USA: Über Kinderkacke an der Wand, kleine Tyrannen, die große Einsamkeit und das Glück, etwas geschafft zu haben, das stark und den Horizont weiter macht
Kultur in Kabul (Folge 4): Der Buchhändler Schah Mohammad verlegt als einziger Afghane historische Bücher über sein Land. Mit beliebten Postkartenmotiven protestierte er gegen Kommunisten, Mudschaheddin und Taliban
Die aktuelle Sonderschau „Sex – Vom Wissen und Wünschen“ des Dresdner Hygiene-Museums will von Lust nichts und vom Wünschen wenig wissen. Alle Dinge, die Spaß machen könnten, ließen die Ausstellungsmacher konsequent weg
Kulturräume ohne Finanzspielräume: Sachsens intelligente Kulturfinanzierung, die auch schon mal als Modell für andere Bundesländer galt, steht mit dem neuen Haushalt vor ihrer Bewährungsprobe
Fünfzig Jahre „Minima Moralia“, fünfzig Jahre „Fänger im Roggen“: Ein Plädoyer dafür, Adornos Kulturkritikbuch als Zwilling von Salingers Roman zu begreifen. Zugleich ein Rückblick auf die Siebzigerjahre, als das Ganze noch das Unwahre war